Abschlussreihe PraxisdigitaliS
"Wer teilt, gewinnt“ – Universitäre Lehre mit OER planen und gestalten
Die Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium bildet seit drei Jahren das zentrale Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der TU Dresden. Auf der abschließenden Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023 stellen die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften des Projekts ihre Ergebnisse vor, um das Querschnittsthema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ in seiner Vielfalt darzustellen und zu diskutieren.
Der Workshop richtet sich an Akteur:innen der Lehrer:innenbildung in allen Phasen und gibt zunächst eine allgemeine Einführung in die Thematik der Open Educational Resources (OER). Dabei werden ausgehend von bildungspolitischen Vorgaben und urheberrechtlichen Hintergründen die Potentiale von OER für die (hochschulische) Lehrer:innenbildung vorgestellt. Die Workshopteilnehmer:innen verschaffen sich einen ersten Überblick über Quellen für OER-Materialien.
Anschließend werden anhand geschichts- und biologiedidaktischer Lehrveranstaltungen zwei Beispiele für die Integration von OER in die Hochschullehre präsentiert. Vor dem Hintergrund der vorgestellten Potentiale und Herausforderung beim Einsatz von OER in der Lehrer:innenbildung erarbeiten die Workshopteilnehmer:innen Konzepte für die sinnvolle Einbindung von OER in ihre eigenen Lehrveranstaltungen.
Dozent:innen: Friederike Seever (Teilprojekt Geschichtsdidaktik), Maja Funke (Teilprojekt Biologiedidaktik)
Format: Workshop
Kontakt: Friederike Seever, Maja Funke
Anmeldung:
www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis/vortragsreihe-2023