Teaser-Workshop (Online) zu Achtsamkeitsformaten für Lehrkräfte
Das Projekt ABiK hat achtsamkeitsbasierte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte entwickelt. Diese sind Schulform- und Fächerübergreifend speziell auf die Anforderungen im Lehr- und Schulalltag konzipiert. In diesem Online-Workshop werden die Formate vorgestellt und es finden ausgewählte Achtsamkeitsübungen zum Kennenlernen statt.
Ab Mitte 2023 bietet das Projekt Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK) des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung speziell für Lehrkräfte entwickelte Achtsamkeitkusre an. iese verteilen sich auf ein Grundlagenmodul MTP (Mindful Teachers Program) und ein Aufbaumodul TMP (Teaching Mindfulness Program) zur didaktischen Umsetzung und Implementierung. Achtsamkeit bietet nicht nur die Möglichkeit zur Stressreduktion, sondern kann in Bildungsprozessen zusätzlich zu einer lernförderlichen und kooperativen Atmosphäre beitragen. Dabei sollen die Kurse neben der individuellen Selbstfürsorge auch den sozialen und gesellschaftlichen Aspekt stärken, der zu verantwortlichem und nachhaltigen Verhalten führen kann.
Interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen können zum Kennenlernen der Formate kostenfrei an einem Online Praxis-Workshop teilnehmen. Neben der Vorstellung des Projekts und der Formate MTP & TMP finden ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus den Formaten statt. Es stehen zwei Termine zur Auswahl bereit:
TERMINE:
Dienstag, 07. März 2023, 17:00 bis 18:30 Uhr oder
Mittwoch, 29. März 2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
ORT:
Online (Link wird per Mail versendet)
KOSTEN:
Kostenfrei
Hintergrund - Achtsamkeit als Beitrag für eine lernförderliche Atmosphäre
Lehrpersonen stehen in dem dauernden Spagat, einerseits umfangreiche fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig dem weitgespannten Beziehungsnetz mit Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen sowie Schulleitung gerecht zu werden. Die vielfältigen Herausforderungen erzeugen Stress und Anspannung und zeigen ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Ebenso stehen die Schüler:innen unter wachsendem Leistungsdruck. Erschöpfungsdepressionen wurden bereits bei Grundschulkindern diagnostiziert. Es gibt es eine noch nie dagewesene Fülle an Angeboten und Konsumreizen, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Vor diesem Hintergrund wird die Schaffung einer lernförderlichen Atmosphäre zur Grundvoraussetzung des Bildungsprozesses. Hier kann Achtsamkeit einen wichtigen Beitrag leisten.
Achtsamkeitsprogramme bieten die Möglichkeit der Stressreduktion (z.B. Chiesa & Serreti, 2009), Emotionsregulation (Flook et al., 2013) und erhöhten Konzentrationsfähigkeit (Hölzel et al. 2007). Das gelassene, nicht-wertende Ankommen im Moment bietet auch die Basis zu wertschätzenden Beziehungen zu uns selbst und unserem Gegenüber. So wird das Klassenklima verbessert und auch die Lernleistung steigen (Gonzales et al. 2016). Darüber hinaus wird ein werteorientiertes Handeln gestärkt, um nicht nur Verantwortung für die eigenen Ressourcen, sondern auch der Mit-, und Umwelt zu übernehmen.
Die Formate
MTP (Mindful Teachers Program)
Der Kurs setzt sich mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Meditationen auseinander, die zur Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster führen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten, sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen.
TMP (Teaching Mindfulness Program
Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungseoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.