Ironie
Im Sommersemester können wieder alle Juniorforscher:innen zwischen 8 und 12 Jahren Studierende der Kinderuni sein, sich spannende Forschungsbereiche erklären lassen und den Vortragenden Löcher in den Bauch fragen. Die Veranstaltung mit Julia Fuchs findet am 23.06.2023 statt.
Wie kann man etwas sagen und gleichzeitig etwas ganz anderes meinen?
Meinen wir immer genau das, was wir sagen? Nein! Das beste Beispiel dafür ist Ironie. Eine ironische Äußerung liegt zum Beispiel dann vor, wenn jemand beim Fußball am Tor vorbeischießt und der Mitspieler ruft: „Super! Das war ein klasse Schuss!“. Im ersten Teil der Kinderuni-Vorlesung machen wir ein Quiz, in dem es darum geht, Ironie zu erkennen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden wir ironische Äußerungen auf verschiedenen Ebenen analysieren und erklären. Am Ende der Vorlesung sind alle Juniorstudierende für Ironie im Alltag sensibilisiert.
Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs ist germanistische Linguistin an der Universität Leipzig und Mitglied am Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung. Sie war schon als Kind von Sprachen fasziniert und wusste, dass sie sich ein Leben lang mit Sprachen beschäftigen wollen würde.
Die Vorlesungsreihe der Kinderuni im Wintersemseter 2022 lädt alle „Juniorstudierenden" zwischen 8 und 12 Jahren zu spannenden Themen ins Audimax.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Jede:r angemeldete Teilnehmer:in erhält vor Ort einen persönlichen Studierendenausweis, der als Eintrittskarte gilt. Bei mindestens drei besuchten Vorlesungen wartet wieder eine Mini-Bachelor-Urkunde auf alle Teilnehmer:innen.
- Ironie — Wie kann man etwas sagen und gleichzeitig etwas ganz anderes meinen?
23.06.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Audimax, Campus Ausustusplatz