Abschlussreihe PraxisdigitaliS
Good Practice Lehre - Hervorragende digitale Lehre in der Lehrer:innenbildung
Die Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium bildet seit drei Jahren das zentrale Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der TU Dresden. Auf der abschließenden Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023 stellen die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften des Projekts ihre Ergebnisse vor, um das Querschnittsthema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ in seiner Vielfalt darzustellen und zu diskutieren.
Digital: via Zoom
In dieser Veranstaltung stellen die Preisträgerinnen des „Preises für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus dem Jahr 2022 ihre innovativen digitalen Lehr-Lernkonzepte vor. Es handelt sich um Anja Neubert, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Leipzig, die mit dem 1. Platz ausgezeichnet wurde. In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit Leipzig erarbeiteten Studierende in ihrer Übung „Virtual Reality Lab – 360°-Rundgänge NS-Zwangsarbeit in Leipzig“ virtuelle Rundgänge und Lernmaterialien zu verschiedenen Orten von NS-Zwangsarbeit. Der 2. Platz wurde Dr. Clara Finke, Bereichsleiterin Sprechwissenschaft am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig, verliehen. Das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation“, eigentlich ein klassisches Präsenzmodul, wurde als digitales Lehr-Lernangebot mit synchronen und asynchronen Anteilen neu gestaltet und um innovative digitale Strategien von Dr. Finke und den Lehrenden im Modul erweitert. Den Platz 3 erhielten Dr. Sandra Dietrich und Dr. Katrin Gottlebe, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig, sowie Prof. Dr. Brigitte Latzko, Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, für das Modul „Diagnostik, Förderung, Beratung“. Das Modul wurde als digitaler Flipped Classroom konzipiert und im Sinne eines pädagogischen Doppeldeckers wurden die digitalen Formate als Beispiele digitaler Lernumgebungen und Lernstandserhebungen thematisiert. Der Preis wird jährlich gemeinsam von den Lehrerbildungszentren der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz ausgelobt und ist eine Maßnahme im Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“.
Dozent:innen: Anja Neubert (Historisches Seminar, Universität Leipzig), Dr. Clara Finke (Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig), Dr. Sandra Dietrich & Dr. Katrin Gottlebe (Institut für Bildungswissenschaften, Universität Leipzig)
Format: drei Vorträge mit Diskussionsteil
Kontakt: Bianca Bachmann
Anmeldung:
www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis/vortragsreihe-2023