Abschlussreihe PraxisdigitaliS
Förderung professioneller, digitalisierungsbezogener Kompetenzen in fachdidaktischen Seminaren durch intensive unterrichtspraktische Anteile: Theorie, Konzepte und Transfer
Die Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium bildet seit drei Jahren das zentrale Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der TU Dresden. Auf der abschließenden Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023 stellen die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften des Projekts ihre Ergebnisse vor, um das Querschnittsthema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ in seiner Vielfalt darzustellen und zu diskutieren.
Im Workshop wird den Teilnehmenden zunächst dargestellt, wie im Forschungs- und Projektseminarkonzept des PraxisdigitaliS Teilprojekts EEdnaS Professionswissen angehender Lehrpersonen mit der selbstbestimmten, projektorientierten und insbesondere wissenschaftsbasierten Entwicklung digital angereicherter Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht miteinander verzahnt wird, damit Student:innen dieser Fachdidaktik ihre digitalisierungsbezogenen, fachdidaktischen sowie fachwissenschaftlichen Kompetenzen bestmöglich entwickeln können. Im zweiten Teil des Workshops sollen die Konzepte und Ansätze zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudent:innen der teilnehmenden Hochschullehrenden aufgegriffen und anhand von Modellen digitalisierungsbezogener Kompetenzen sowie unter Bezug auf Erfahrungen und Entwicklungsschritte aus dem Projekt EEdnaS gemeinsam/gruppenteilig weiterentwickelt werden. Der Workshop bietet somit einen komprimierten Erfahrungsaustausch unter Hochschullehrenden zu ihren Seminarkonzepten und eröffnet den Raum zur Weiterentwicklung von Seminarkonzepten.
Dozent:innen: Karl Wollmann & Prof. Dr. Kim Lange-Schubert (Teilprojekt Grundschuldidaktik Sachunterricht)
Format: Workshop
Kontakt: Karl Wollmann
Anmeldung:
www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis/vortragsreihe-2023