Über uns
Unsere Aufgaben
Das ZLS als Schnittstelle der Lehramtsbildung
Als agiler und dynamischer Akteur in der Lehramtsbildung bieten wir allen Lehrkräftebildnern und -bildnerinnen in und außerhalb der Universität eine belastbare Infrastruktur und operative Unterstützungssysteme. Diese erleben uns als innovativen und routinierten Partner für Projekte und Veranstaltungen. Als Schnittstelle der Lehramtsbildung vetreten wir die Interessen aller Lehrkräftebildnerinnen und -bildnern und moderieren Veränderungsprozesse. Wir fördern Schulforschung und generieren Wissen für die Lehrkräfteprofessionalisierung in Kooperation mit anderen universitären Standorten und im Austausch mit der Bildungspraxis.
Lehramtsstudierende im Mittelpunkt
Wir bilden Lehramtsstudierende aus und Lehrkräfte weiter. Unsere Lehre ist zukunftsorientiert und vernetzt Theorie und Praxis. Wir sind humanistischen Werten verpflichtet und unterstützen die Entwicklung verantwortungsbewusster Persönlichkeiten. Wir beraten und begleiten unsere Studierenden auf dem Weg zu reflektierten Lehrkräften. Mit unseren Angeboten unterstützen wir insbesondere die Kompetenzentwicklung zu fachübergreifenden Themen. Wir engagieren uns für eine hohe Qualität des Lehramtsstudiums und den Studienerfolg. Auf diese Weise prägen wir Bildungspraxis und Gesellschaft.
Gute Arbeit am ZLS
Das ZLS ist eine lernende Organisation mit einer ressourcen- und lösungsorientierten Feedbackkultur. Wir sichern die Qualität unserer Leistungen durch wertschätzende Kommunikation, Evaluation und Personalentwicklung. Dabei nutzen wir gezielt Instrumente der Organisationsentwicklung sowie des Projekt- und Prozessmanagements. Unser professionelles Handeln basiert auf klaren Strukturen und transparenten Prozessen. Wir schätzen unterschiedliche Perspektiven, arbeiten vertrauensvoll miteinander und unterstützen die professionelle Entwicklung unserer Beschäftigten.