Herzlich Willkommen auf der Homepage der wissenschaftlichen Ausbildung für Lehrkräfte im Fach Mathematik. Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie bereits im Schuldienst sind, oder gerade einsteigen und Interesse daran haben sich bezüglich des Faches Mathematik berufsbegleitend (weiter) zu qualifizieren.
Um diesen Plan umzusetzen, gibt es für Sie zwei wichtige Anlaufstellen:

1. Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), welches die berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus verantwortet. Dort bewerben Sie sich, werden ggf. ausgewählt und erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Programms Ihr Abschlusszeugnis.

2. Uns, die Mitarbeiter des ZLS (Bereich wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkraften im Fach Mathematik (wAL-Mathe)) der Universität Leipzig. Die Universität verantwortet auf Grundlage der Qualifizierungsverordnung für Lehrer (QualiVO) die Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Abnahme von Prüfungen, die Anerkennung von Studienleistungen und die abschließende Bestätigung einer erfolgreichen Teilnahme.

Im Folgenden haben wir Ihnen einige für den Ablauf dieses Studiums relevante Informationen zusammengestellt.

Wenn noch Fragen offen bleiben, schauen Sie doch mal in diesen Erfahrungsbericht einer unserer Absolvent:innen oder kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (Kontakt Studiengangskoordination am rechten Rand).

Ihr Mathe-wAL-Team

Das Landesamt für Schule und Bildung berät Sie zu Bewerbung und Zulassung für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften. Die Kontakte finden Sie unter Beratung und Zulassung auf der Webseite wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften

Informationen zum Seiteneinstieg in den Lehrberuf in Sachsen finden Sie unter Lehrerbildung in Sachsen

Studienablauf

  • Beginn
    zum Wintersemester (1. Oktober)
  • Dauer
    entsprechend der zugelassenen Schulart
    mindestens 3 Semester Grundschule
    mindestens 4 Semester Förderschule/Oberschule/Gymnasium/berufsbildende Schule
  • Umfang
    entsprechend der zugelassenen Schulart: 48 – 87 Leistungspunkte
  • Studientage

    Donnerstag und Freitag
    Die Studientage sind für die gesamte Ausbildungsdauer festgelegt. Während der Schulferien finden in aller Regel keine Lehrveranstaltungen statt. In Teilen der vorlesungsfreien Zeit finden regelmäßig Lehrveranstaltungen in Form von Vertiefungsseminaren (Gymnasium/berufsbildende Schule) und Blockveranstaltungen (Didaktik) statt. Sollten darüber hinaus freie Zeiträume in der vorlesungsfreien Zeit entstehen, dienen die zugehörigen Donnerstage und Freitage dem Selbststudium sowie der Prüfungsvorbereitung und -durchführung.

  • Ablauf Studientage

    Donnerstag ca. 09.00 – 17.00 Uhr

    Freitag ca. 07.30 – 15.30 Uhr

    (Stundenplan wird zu Ausbildungsbeginn bekanntgegeben)

  • Studienorte
    Universität Leipzig, Mathematisches Institut, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
    Universität Leipzig, Hörsaalgebäude und Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig
  • Veranstaltungsformen
    Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium, Praktikum 
  • Prüfungsformate

    mündliche Prüfung, Klausur, Hausarbeit, Portfolio, Referat, Präsentation

  • Vorleistungen/Anerkennung

    Auf Antrag werden gem. § 7 Abs. 4 [QualiVO] maximal 10 Leistungspunkte (= Credits gemäß ECTS) aus einem vorangegangenen Studium anerkannt, sofern sich die Inhalte mit den Veranstaltungsinhalten decken.

wAL: Mathematik Gymnasium und berufsbildende Schule

wAL: Mathematik Ober- und Förderschule

Ihre Dozent:innen

Fachmathematik

Fachmathematik

Fachmathematik

Default Avatar

Dr. Wolfgang Quapp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Fach Mathematik

Paulinum
Augustusplatz 10, Raum P 5-16
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32137

Fachdidaktik Mathematik

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert

Universitätsprofessorin

Didaktik der Mathematik
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A 417, Raum A417
04109 Leipzig Leipzig

Telefon: +49 341 97-32160
Telefax: +49 341 97-32169

Sprechzeiten
Aktuell findet keine Sprechzeit mehr statt. Bitte wenden Sie sich per Mail an mich.

Fachdidaktik Mathematik

Fachdidaktik Mathematik

 Jennifer Rothe

Jennifer Rothe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Lehre Fachdidaktik der Mathematik

Mathematisches Institut
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A 411
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32333
Telefax: +49 341 97-32169