Ihre Belegdaten in TOOL und AlmaWeb
Die Einschreibung in die Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL. Die Modulanmeldung bedeutet gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung. Ihre Modulbelegungen können Sie einsehen über TOOL > Beleginfo.
Bis vier Wochen vor Ende der Lehrveranstaltungszeit – im WiSe 2024/25: bis 11.01.2025 – können Sie sich selbständig von Modulen und damit der Modulprüfung wieder abmelden.
Die Belegdaten der Module des ZLS wurden von TOOL nach AlmaWeb übertragen. Eine Abmeldung von Modulen ist über AlmaWeb möglich. (Beachten Sie bitte, dass die Belegungsinformationen in TOOL “eingefroren” bleiben, auch wenn Sie sich über AlmaWeb von einem Modul abgemeldet haben.)
Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur noch in begründeten Fällen über das Prüfungsamt möglich.
Lehrangebot Ergänzungsstudien
Lehrangebot des ZLS in den Ergänzungsstudien im Wintersemester 2024/25
1 MB
Dreizehnte Fassung vom 09.01.2025.
Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien
Reguläre Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien
Die Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL
ab 30.09.2024, 12:00 Uhr
bis zum 07.10.2024, 17:00 Uhr.
Die Lehrveranstaltungen finden statt
vom 14.10.2024
bis 08.02.2025
Einschreibung in die Aufbau-Seminare 30-STE-KSK-II.SÜ01 und SÜ02 in der vorlesungsfreien Zeit
Die Einschreibung in die Aufbau-Seminare 30-STE-KSK-II.SÜ01 und SÜ02 in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt zeitliche gestuft über TOOL:
für Studierende ab dem 7. Fachsemester | für alle anderen Studierenden |
---|---|
vom 13.01.2025, 12:00 Uhr bis 26.01.2025, 23:59 Uhr | vom 14.01.2025, 09:00 Uhr bis 26.01.2024, 23:59 Uhr |
Ringvorlesungen im WiSe 2024/25
Mi, 15:15 - 16:45 Uhr
Ort: Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Raum S 414
Termine: 30.10., 06.11., 13.11., 27.11., 04.12., 11.12.2024, 08.01., 15.01., 22.01.2025 (29.01.2025 entfällt)
Der Klimawandel als eine der dringlichsten Herausforderungen des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihre unterschiedlichen Akteur:innen vor zahlreiche Fragen und Anforderungen. Im Rahmen der Programmatik einer sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen auf allen Ebenen des Zusammenlebens entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube in diesem Wirkgeflecht stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Perspektiven lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären und für alle Interessierten geöffneten Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der (kommunalen) Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie, Recht/Gesetzgebung, Wirtschaft / Technik / Innovation, Ernährung / Sport, Kommunikation / Psychologie sowie Literatur, Bildung und Kunst/Kultur werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig, der Stadt und dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.
Programm
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
30.10.2024 | Klimaanpassung in der Stadt Leipzig – Eine kommunale Aufgabe | Dr.in Anett Richter (Stadt Leipzig) |
06.11.2024 | Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz – Inhalte und Herausforderungen | Prof. Dr. Kurt Faßbender (Universität Leipzig) |
13.11.2024 | Natürlicher Reichtum für eine nachhaltige Zukunft – Wie viel Klima- und Naturschutz ist wirtschaftlich sinnvoll? | JProf. Dr. Martin Christopher Hänsel (Universität Leipzig) |
27.11.2024 | Klimawandelanpassung in der Kommune – Eine aktuersübergreifende Managementaufgabe | Ralf Elsässer (CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft, Leipzig) |
04.12.2024 | Nachhaltigkeit und gutes Leben – Geht das zusammen? | Georg Liebig (Pädagoge und Coach) |
11.12.2024 Online | Globale Perspektiven einer BNE auf Grundlage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung Online-Zugangsdaten: https://uni-leipzig.zoom-x.de Meeting-ID: 683 7911 8466 Kenncode: 673463 | Tim Kiefer (Engagement Global) |
08.01.2025 | Nachhaltige Sporternährung – Chance für den Leistungssport | Prof.in Dr.in Juliane Heydenreich (Universität Leipzig) |
15.01.2025 | Hitzestress in Städten und Möglichkeiten der kommunalen Anpassung | Prof. Dr. Uwe Schlink (UFZ Leipzig) |
22.01.2025 | Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen Erfahrungsraum | Marcel van Beek (Leipziger Künstler) |
(29.01.2025) | FÄLLT AUS: Stories to Save the World – Klimawandel in der englischsprachigen Gegenwartsliteratur | Prof.in Dr.in Miriam Nandi (Universität Leipzig) |
Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Projekts „Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld - Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer“ (KliNaTrEm) statt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Studium universale im Wintersemester 2024/25
Die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die „Leipziger Wissensspur“, die auf einem spannenden Spaziergang zu bedeutenden Lehr- und Forschungseinrichtungen führt. Diese Institutionen haben die Wissenschaftslandschaft von Leipzig sowohl historisch als auch durch aktuelle Forschungsprojekte maßgeblich geprägt. Sie sind herzlich eingeladen, an inspirierenden Vorträgen, Führungen und Diskussionen teilzunehmen.
Das Studium universale
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Beratung und Begleitung
Mit „Fit durchs Lehramtsstudium“ bieten wir Ihnen bereits zu Studienbeginn Tipps rund um die Themen Zeitmanagement, Selbstorganisation und Gesundheitsprävention.
Der LEHRAMTSKOMPASS ist ein webbasiertes Selbstreflexionsinstrument für Lehramtsinteressierte und Lehramtsstudierende. Mehr
Die Psychologische Beratungsstelle ist ein Serviceangebot für Lehramtsstudierende der Universität Leipzig. Kostenfrei, streng vertraulich und unbürokratisch. Mehr
Für Studierende der Universität Leipzig mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote, Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren. Im Folgenden wird über alle notwendigen Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung an der Universität Leipzig informiert.
Das Academic Lab der Universität Leipzig bietet Workshops und Beratungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten an, insbesondere zu Arbeitstechniken, Strategien und methodischen Problemen.
Freiheit bedeutet, eigene Entscheidungen treffen zu können – wie die Wahl des eigenen Studienfaches. Doch was ist, wenn diese Wahl sich nicht mehr gut anfühlt? Wenn der Umgang mit Stress nicht mehr gelingt oder Zweifel und Abbruchgedanken lauter werden? In solchen Situationen kann das Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“ Sie unterstützen.