Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien

Die Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL
ab 20.03.2023, 12:00 Uhr
bis zum 27.03.2023, 17:00 Uhr.

Ringvorlesungen im SoSe 2023

Mo, 17:15 - 18:45 Uhr, Hörsaalgebäude, Hörsaal 12

Beginn: 17.04.2023

Die globale Herausforderung der Klimakrise beschäftigt alle Staaten und zivilgesellschaftlichen Akteure. Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums (1972) ist sich die Menschheit der Problematik der Übernutzung der globalen Ressourcen bewusst. Das ökologische Denken ist jedoch älter. Schon 1713 prägte der sächsische Bergrat Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit in Bezug auf eine gebotene Wiederaufforstung der vom Bergbau übernutzten Wälder. Doch auch er entdeckte damit nur einen Denkansatz, den es auf anderen Kontinenten und zu anderen Zeiten bereits gab. Seit diesen historischen Aufrufen wurde der Mensch mit vielen weiteren Herausforderungen ökologischer, sozialer und ökonomischer Art konfrontiert, die es im Jetzt mit den Mitteln der Gegenwart im Namen der Zukunft zu lösen gilt. Das Spektrum der Aufgaben ist dabei fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Baustellen der Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch, jene Aufgaben und Lösungsansätze zu kartografieren.

Mi, 19:00 - 21:00 Uhr, Audimax

Beginn: 19.04.2023

Mensch und Maschine. Maschine statt Mensch? Seitdem die Software ChatGPT – allgemein als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet – eine große Aufmerksamkeit in den Medien erlangt hat, stellen sich alte Fragen neu. Beispielsweise die, ob Maschinen wirklich denken können, gar ein Bewusstsein haben? Wie beeinflussen KIs unsere Wahrnehmung der Welt? Kann eine KI Kunst schaffen? Letztendlich stellt sich in der Abgrenzung zur Maschine auch die Frage nach unserer eigenen Bestimmung in diesem Universum und unserer Austauschbarkeit durch die Maschine. Was ist dran an der Hypothese, dass auch wir selbst „Maschinen“ und durch physikalische und biochemische Prozesse in unseren Entscheidungsprozessen determiniert sind?
Neben diesen eher dystopischen Perspektiven wollen wir in unserer Ringvorlesung auch die ganz pragmatische eröffnen, ob wir KIs nicht einfach als Werkzeuge betrachten können, gewissermaßen so, wie schon frühe Baumeister Flaschenzüge verwendeten. Könnte eine Verbindung zwischen Mensch und Maschine denkbar und sinnvoll sein?

Programm im SoSe 2023
PDF 5 MB

Das Studium universale

Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität. 

Bewerbung um frei gewordene Plätze

Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I)

Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.

Eine Bewerbung um einen freien bzw. nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) ist möglich über das Online-Formular
vom 27.03.2023, 17:00 Uhr bis 02.04.2023, 23:59 Uhr.

(Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.)

Zum Online-Formular

(nur im genannten Zeitraum aktiviert.)

Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II)

Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.

Eine Bewerbung um einen freien bzw. nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) ist möglich über das Online-Formular
vom 27.03.2023, 17:00 Uhr bis 02.04.2023, 23:59 Uhr.

(Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.)

Zum Online-Formular

(nur im genannten Zeitraum aktiviert.)

Bewerbung um frei gewordene Plätze sowie Interessenbekundung für Achtsamkeit-Seminare

Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz in den Modulen

  • 30-STE-PS4-06: „Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz“ bzw.
  • Modul 30-STE-PS4-07: „Achtsamkeit in der Schule“

erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben bzw. ihr Interesse an einer Belegung in späteren Semestern bekunden.

Mehr zum Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK)“

Eine Bewerbung um einen Nachrückplatz sowie eine Interessenbekundung sind möglich

vom 27.03.2023, 12:00 Uhr bis 31.03.2022, 23:59 Uhr

(Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.)

Zum Online-Formular

(nur im genannten Zeitraum aktiviert.)

Beratung und Begleitung

Mit „Fit durchs Lehramtsstudium“ bieten wir Ihnen bereits zu Studienbeginn Tipps rund um die Themen Zeitmanagement, Selbstorganisation und Gesundheitsprävention.

Der LEHRAMTSKOMPASS ist ein webbasiertes Selbstreflexionsinstrument für Lehramtsinteressierte und Lehramtsstudierende. Mehr

Die Psychologische Beratungsstelle ist ein Serviceangebot für Lehramtsstudierende der Universität Leipzig. Kostenfrei, streng vertraulich und unbürokratisch. Mehr

Für Studierende der Universität Leipzig mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote, Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren. Im Folgenden wird über alle notwendigen Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung an der Universität Leipzig informiert.

Mehr

Freiheit bedeutet, eigene Entscheidungen treffen zu können – wie die Wahl des eigenen Studienfaches. Doch was ist, wenn diese Wahl sich nicht mehr gut anfühlt? Wenn der Umgang mit Stress nicht mehr gelingt oder Zweifel und Abbruchgedanken lauter werden? In solchen Situationen kann das Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“ Sie unterstützen.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Das könnte Sie auch interessieren

Akademisches Jahr

mehr erfahren

Modul­einschreibung SQ-/Sprach­module

mehr erfahren

Studienbüros der Fakultäten

mehr erfahren

Veranstaltungen des ZLS

mehr erfahren

studium universale

mehr erfahren

Academic Lab – Wissen­schafts­labor

mehr erfahren

Angebote für Tutorinnen und Tutoren

mehr erfahren

Studien­botschafter:innen

mehr erfahren