Der Teil „Sprecherziehung“ ist Bestandteil des Moduls „Körper – Stimme – Kommunikation“. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, sowie detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die der Modulteil „Sprecherziehung“ umfasst.

Modulteil „Sprecherziehung“
Im Vordergrund der Lehrveranstaltungen steht die Anbahnung lebenslanger stimmlicher Berufsfähigkeit, die Entwicklung eines situations- und inhaltsadäquaten, hörverständlichen und hörerbezogenen Sprechens und Vorlesens sowie eines sachbezogenen partnerorientierten Gesprächsverhaltens.
Weitere Schwerpunkte stellen die Auswirkung von Stimme und Sprechweise von Lehrerinnen und Lehrern auf die Entwicklung der Stimme und Sprechweise von Kindern und Jugendlichen, ebenso die Ausbildung diagnostischer Fähigkeiten, das Trainieren des funktionellen Hörens sowie der Erwerb gegenstandspezifischer Beratungskompetenzen dar. Die Übungen werden stets von Videofeedback begleitet.
Seit dem Sommersemester 2019 ist Dr. Clara Luise Finke Bereichsleiterin der Sprechwissenschaft und ist für das Modul „Körper - Stimme - Kommunikation" verantwortlich. Studierende, die in den vergangenen Semestern bei Dr. Lemke, Frau Knorpp oder ehemaligen Lehrbeauftragten für die Sprecherziehung eingeschrieben waren, wenden sich mit Ihrem Anliegen bitte an Dr. Clara Luise Finke.
Lehrveranstaltungen
Der Teil „Sprecherziehung“ hat einen Umfang von zwei Semesterwochenstunden. Diese setzen sich zusammen aus drei Vorlesungsterminen, einer wöchentlich stattfindenden Gruppenübung und einem variablen Teil (abhängig vom individuellen Förderbedarf, ab der zweiten Semesterhälfte). Der Teil „Sprecherziehung“ schließt mit einem mündlichen Testat (15 Minuten) ab.
Die Vorlesungen sind nicht einschreibepflichtig. Sie werden im gleichen Semester wie die Gruppenübungen belegt und vermitteln wesentliche Aspekte für die Arbeit in den Gruppenübungen und für das Testat:
- Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf – Teil I: Sprechtechnik
- Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf – Teil II: Rhetorik
- Häufige Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen
Die Gruppenübungen sind einschreibepflichtig. Die Einschreibung erfolgt elektronisch über das Online-Einschreibsystem TOOL.
Sie müssen unbedingt in der ersten Lehrveranstaltung anwesend sein oder die entsprechende Lehrkraft informieren. Im anderen Fall gilt das Fehlen in der erstem Lehrveranstaltung als Abmeldung vom Kurs. Unabhängig davon müssen Sie die Abmeldung von der Prüfung eigenverantwortlich vornehmen.
In Abhängigkeit vom individuellen Sprechstatus werden in den Gruppenübungen Empfehlungen für den Variablen Teil ausgesprochen. Eine Einschreibung erfolgt im laufenden Semester über TOOL nach Absprache mit der Lehrkraft Ihrer Gruppenübung. Die Seminare im Variablen Teil fokussieren unter anderem:
- Stimme
- Sprechgestaltung
- Argumentation
- Artikulation