Personenprofil
Kurzprofil
Theresa Birnbaum arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Hier ist sie Projektkoordinatorin des Projektes "Vielfalt im Lehramt und an Schulen" (VieLeS). Davor arbeitet sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Von 2017-2021 war sie am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) tätig. Hier unterrichtete sie in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften im Fach DaZ. Von Febr. 2015 bis März 2018 war sie als Projektkoordinatorin an der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Projekt 'Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe Seiteneinsteiger und Sprache im Fach (EVA-Sek)' tätig. Sie arbeitet aktuell an Ihrem Promotionsprojekt zur Professionalisierung von Lehrkräften.
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VieLeS - Vielfalt im Lehramt und an Schulen (Projektkoordinatorin) am Zentrum für Leher:innenbildung und Schulforschung - 10/2021 - 09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Herder-Institut, Universität Leipzig. - 10/2017 - 11/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Ausbildung für Lehrkräfte (wAL) für Deutsch als Zweitsprache (an weiterführenden Schulen) am Zentrum für Lehrerbildung und Schulentwicklung (ZLS), Universität Leipzig und am Herder-Institut - 02/2015 - 03/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Projekt „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach“, Arbeitsstelle DaZ, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 05/2013 - 12/2014
Wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Sprachsensibilisierung im Bereich der Beruflichen Qualifizierung - Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung von Migranten", Herder-Institut, Uni Leipzig - 10/2012 - 04/2013
Wiss. Hilfskraft und Tutorin am Herder-Institut, Universität Leipzig Bereich: Didaktik/Methodik für Deutsch als Fremdsprache - 09/2012 - 03/2013
Lektorin im Sprach- und Orientierungskurs beim Studienkolleg Sachsen, Leipzig - 07/2011 - 08/2012
Sprachassistentin des DAAD am Instituto de Enseñanza Superior en Lenguas Vivas ‚Juan Ramón Fernández‘, Buenos Aires (Argentinien)
Ausbildung
- seit 11/2015
Wechsel des Promotionsstudiums von der Universität Leipzig an die Philologischen Fakultät/Institut für Deutsch- als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 10/2009 - 07/2011
Binationaler Master: Deutsch als Fremdsprache: Estudios contrastivos de lengua, literatura y cultura alemanas, Universität Leipzig und Universidad de Salamanca (Spanien)Abschluss: Master of Arts - 10/2006 - 09/2009
Bachelor: Kultur- und Medienpädagogik, Hochschule Merseburg (FH) Abschluss: Bachelor of Arts
Forschungsschwerpunkte sind
SeiteneinsteigerInnen und Sprache im Fach:
- Modelle der Beschulung und Integration von fachlichem und sprachlichem Lernen von SeiteneinsteigerInnen ins deutsche Schulsystem
- Unterrichtsforschung: Gesprächsanalysen der Unterrichtsinteraktion von SeiteneinsteigerInnen beim fachlichen Lernen in Vorbereitungsklassen
- Schulroutinen von SeiteneinsteigerInnen
Zum Thema LehrerInnenbildung und Evaluationsforschung:
- Berufsbezogene Überzeugungen und Entwicklungsverläufe innerhalb eines Fortbildungsprojektes zur Sprachsensibilisierung (Promotion)
- Vom Fortbildungsinhalt zum Unterrichtshandeln – Eine Interaktionsanalyse der Kooperativen Planung von Praxiserkundungsprojekten zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Fragen zur Konzeption und Evaluation einer Weiterbildungsreihe zur Sprachsensibilisierung von Lehrpersonen in der beruflichen Qualifizierung.
- Dramapädagogische Fragestellungen
- Birnbaum, T.; Erichsen, G.; Ahrenholz, B.; Fuchs, I.Fachliches Lernen in VorbereitungsklassenIn: Dewitz, N. v.; Terhart, H.; Massumi, M. (Hrsg.)Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa. 2018. S. 231-250
- Birnbaum, T.Vom Fortbildungsinhalt zum Unterrichtshandeln – Kooperative Planung von Praxiserkundungsprojekten zum sprachsensiblen Fachunterricht.In: Hövelbrinks, B.; Fuchs, I.; Maak, D.; Duan, T.; Lütke, B. (Hrsg.)Der – Die – DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb mit besonderem Blick auf Deutsch als Zweitsprache. Festschrift für Bernt Ahrenholz. De Gruyter Mouton. 2018. S. 153-170
- Isabel, F.; Birnbaum, T.; Ahrenholz, B.Zur Beschulung von Seiteneinsteigern. Strukturelle Lösungen in der Praxis.In: Fuchs, I.; Jeuk, S.; Knapp, W. (Hrsg.)Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Beiträge zum 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett. 2017. S. 259-280
- Birnbaum, T.; Dippold-Schenk, K.; Hirsch, D.; Kupke, J.; Seyfarth, M.; Wernicke, A.Die Rolle des Schreibens in Angeboten der beruflichen Qualifizierung: Methodisches Vorgehen bei der Bedarfserhebung und ausgewählte Ergebnisse des Verbundsprojektes SpraSiBeQZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte. 2016. S. 101-122
- Birnbaum, T.Sprachliches und fachliches Lernen in der Unterrichtsinteraktion mit neu zugewanderten Schüler*innenIn: Ohm, U.; Ricart Brede, J. (Hrsg.)Baltmannsweiler: Schneider bei wbv. 2023. S. 201-244
-
Methoden/Didaktik Deutsch als Zweitsprache
-
Lehr- und Lernmaterialien
-
Begleitete Unterrichtspraxis und Supervision
-
Förderung der Schriftlichkeit
-
Förderung der Mündlichkeit
-
Sprachsensibler Fachunterricht