Personenprofil
Kurzprofil
Julia Nickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Im Rahmen des Projektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ setzt sie sich im Teilprojekt der Medienpädagogik mit den digitalisierungsbezogenen medienpädagogischen Überzeugungen und Ausbildungsbedarfen von Lehramtsstudierenden auseinander. Ihr Promotionsvorhaben fokussiert die Perspektiven bereits berufstätiger Lehrkräfte als medienpädagogische Akteur:innen und rückt dabei das medienpädagogische Teilgebiet der Medienerziehung in den Blickpunkt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) ist Julia Nickel auch in der Projektkoordination von „PraxisdigitaliS“ tätig.
Julia Nickel ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS), Universität Leipzig - seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienkompetenz und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 04/2019 - 09/2019
Lehrauftrag, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 02/2019 - 03/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 10/2018 - 12/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Ausbildung
- seit 03/2020
Doktorandin, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 10/2017 - 02/2020
Master of Arts, Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik, Universität Leipzig (Titel der Masterarbeit: „'Also natürlich wurde ich auch beleidigt' – (Wert-)Verletzendes Handeln in digitalen Sozialräumen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive Jugendlicher", ausgezeichnet mit dem medius 2021) - 10/2013 - 09/2017
Bachelor of Arts, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig (Titel der Bachelorarbeit: "Fernsehen in Zeiten von Smartphone, Tablet & Co.Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert des Fernsehens im(Medien-)Alltag 8- bis 9-jähriger Kinder")
- Mediensozialisation im Kindes- und Jugendalter
- Schulische Medienbildung / Medienerziehung
- Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Bereich Medienpädagogik
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 - 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Sportdidaktik / Bewegungspädagogik; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- Nickel, J.; Ganguin, S.‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität: Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen und LehrenMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2023. S. 76-95
- Nickel, J.; Ganguin, S.; Haubold, R.Medienkompetenzförderung in mediatisierten Mädchen*weltenIn: Schierer, E.; Reichle, S. C. (Hrsg.)Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit: Professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit geschlechterreflektierend bewältigen. Weinheim Basel: Beltz Juventa. 2023. S. 175-189
- Nickel, J.; Ganguin, S.Medienkompetenz und SchuleBundeszentrale für politische Bildung / bpb: Informationen zur politischen Bildung / izpb. 2023. 355 (2). S. 29-35
- Nickel, J.; Hickfang, T.; Ganguin, S.Medienpädagogik in Schule und Lehrer:innenbildungIn: Ganguin, S.; Tiemann, H.; Glück, C.; Förster, A. (Hrsg.)Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Praxis digital gestalten. Wiesbaden: Springer VS. 2023. S. 13-32
- Ganguin, S.; Nickel, J.; Baberowski, D.; Berger, I.; Bergner, N.; Funke, M.; Glück, C.; Gottlebe, K.; Haubold, R.; Kehm, S.; Latzko, B.; Seever, F.; Stiehler, C.; Tiemann, H.; Wirths, H.; Wollmann, K.; Zabel, J. (Hrsg.)DiKoLiS: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen - Ein Kompetenzkatalog2023
-
Seminar "Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik"
Bachelor, Wintersemester 2022/23
-
Seminar "Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik"
Bachelor, Wintersemester 2021/22
-
Seminar: "Medienerziehung in der Schule - Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Lehrer:innen"
Bachelor, Sommersemester 2021
-
Seminar "Medienpädagogik in der Schule – Theoretische Ansätze und Forschungskonzepte"
Bachelor, Wintersemester 2020/21
-
Seminar "Medienbildung in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen"
Master, Wintersemester 2020/21
-
Seminar "Mediensozialisation im Kindes- und Jugendalter"
Bachelor, Sommersemester 2019