Nachricht vom

Mit dieser Frage hat sich die Sondersitzung des Lenkungskreises zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen Ende Oktober beschäftigt. Ziel der Veranstaltung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) war es, neue Impulse und zukunftsfähige Maßnahmen zu entwickeln und Synergien zwischen verschiedenen Bildungsphasen zu schaffen. Antje Goller vom Studiengang WTH/S gab mit ihrem Impulsvortrag einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur BNE in der Lehramtsbildung in Deutschland.

Am 29. Oktober 2024 fand die 4. Lenkungskreissitzung der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) statt. Ziel der Veranstaltung war es, neue Impulse für die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung zu setzen und Synergien zwischen verschiedenen Bildungsphasen zu schaffen.

Nach einleitenden Worten der Gastgeberinnen Claudia Dürr, Landeskoordinatorin für BNE, und Dr. Rachel Bowden, BNE Referentin der TU Dresden, sowie einem Grußwort von ZLS-Direktor Alexander Biedermann startete die Sitzung mit einem bewegten Kennenlernen. Dabei wurde diskutiert, wie relevant Bildung für nachhaltige Entwicklung aktuell ist und welche Priorität sie in den teilnehmenden Institutionen erfährt.

Ein Impulsvortrag von Antje Goller (ZLS Uni Leipzig) gab einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur BNE in der Lehramtsbildung in Deutschland und diente als Grundlage für eine vertiefte Gruppenarbeit. Die Teilnehmer:innen reflektierten gemeinsam, welche Maßnahmen bereits in ihrer jeweiligen Phase zur Förderung von BNE-Kompetenzen existieren und welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten nötig wären.

Aktuell läuft am Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Leipzig die von Engagment Globlal gGmbH (BMZ) und dem SMK geförderte Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (Projektlaufzeit: 1. Juni 2022 bis 31. Oktober 2025). Veit Polowy (Projektleiter) und Dr. Gregor Ritschel (BNE Koordinator) beteiligten sich aktiv an den Diskussionen zur Vernetzung und Kooperationsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Phasen und Institutionen der Lehrkräfteausbildung und den ebenso anwesenden Vertreterinnen und Vertretern von zivilgesellschaftlichen Vereinen, wie etwa arche noVa e.V., die schon lange BNE in Sachsen unterstützen. 

Abschließend wurden Ideen für zukünftige phasenübergreifende BNE-Lehrangebote der Lehrer:innenbildung erarbeitet. Neue Landesinitiativen sollen auf Grundlage dieser ersten Ideen entstehen. Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, dass die sächsischen Bildungseinrichtungen engagiert daran arbeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest in der Lehrer:innenbildung zu verankern.