Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Best Practice und Erfahrungen aus dem Projekt „PraxisdigitaliS“
Unter diesem Titel fand im Sommersemester 2023 der erste und umfangreiche Teil der Veranstaltungsreihe zu den Ergebnissen im Verbundprojekt „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden statt. An elf Terminen entfaltete sich über die verschiedenen Fachdidaktiken, Fachbereiche und interdisziplinären Arbeitsgruppen hinweg ein breites Spektrum relevanter Themen zur künftigen, digital bereicherten Gestaltung von universitärer Lehre und schulischem Unterricht.
Teilnehmende aus allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung sowie angehende Lehrkräfte diskutierten dabei beispielsweise über den Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen (DiKoLiS) der Arbeitsgruppe „AG Kompetenzen“. Insbesondere sammelten sie Ideen und identifizierten Handlungsbedarfe, wie der Katalog als Praxisinstrument für die Planung, Konzeption und Umsetzung von Aus-, Fort- und Weiterbildung von angehenden und aktiven Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung eingesetzt werden kann.
Seitens der Fachdidaktik Sport der Universität Leipzig erfuhren Interessierte, wie Sportunterricht mit digitalen Medien inklusiver gestaltet werden kann und die Fachdidaktik Informatik der Technischen Universität Dresden nahm die Teilnehmenden auf einen virtuellen Rundgang durch ihr Teaching Lab mit. Hochschullehrende und Lehrkräfte verschiedener Schulformen gewannen außerdem in diesem Online-Workshop einen Eindruck von Videografie-Setups mit 360°-Kameras und tauschten sich über die Potentiale von Aufnahmen für die Reflexion von Unterrichtserprobungen aus.
Online verfügbar ist auch der im Rahmen der Veranstaltungsreihe in Kooperation der Fachdidaktik Informatik (Universität Leipzig) und der Fachdidaktik Englisch entstandene Screencast. Darin wird ein auf informative wie sympathische Weise ein Überblick über die beiden Teilprojekte gegeben, die sich thematisch komplementär mit digitalen Wegen des unterrichtsbezogenen Feedbacks von Lehrkräften als auch von Schüler:innen auseinandersetzen. Des Weiteren finden sich auf der PraxisdigitaliS-Webseite Zusammenfassungen aller Workshops zum Nachlesen.
Im zweiten und abschließenden Teil der Veranstaltungsreihe stellen alle Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften am 4. Dezember 2023 ihre Ergebnisse in einer Gesamtschau vor, bei der es zudem die Gelegenheit gibt, mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen.
Die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite zur Abschlussreihe.
Neues zum Preis für digitale Lehre 2023
Ende Juni traf sich die aus fünf externen Expert:innen bestehende Jury zu einer digitalen Sitzung, um unter den zahlreich eingegangenen Bewerbungen von vier Hochschulstandorten in Sachsen die Gewinner:innen des „Preises für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ zu bestimmen. Die Juryarbeit wurde wie auch bereits im Vorjahr von den Mitgliedern als positiv empfunden. Insbesondere schätzten sie dabei die Sichtung der vielen innovativen und inspirierenden Konzepte als sehr bereichernd ein. Offiziell bekannt gegeben werden die diesjährigen Preisträger:innen Anfang August auf der PraxisdigitaliS-Webseite.
Am 7. September findet schließlich die Preisverleihung in der Leipziger Bibliotheca Albertina statt, bei der die Preise feierlich überreicht und die prämierten Lehr-Lernkonzepte vorgestellt werden. Über die ausgezeichneten Konzepte kann man sich auch online informieren. Alle Informationen zum Lehrpreis finden Sie auf der PraxisdigitaliS-Webseite.
PraxisdigitaliS bedankt sich bei folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung: SMART Technologies | Ernst Klett Verlag | BPS Bildungsportal Sachsen GmbH | Lecos GmbH | SNAP IT GmbH.
Beteiligung am 9. Tag der Lehre
Zum 9. Tag der Lehre am 14. Juni 2023 beteiligte sich PraxisdigitaliS mit einem Impulsreferat und anschließender Diskussion in der Diskurs-Session zur Frage „Welchen Einfluss haben Lehr-/Lernräume auf eine neue Prüfungskultur?“ Der Fokus des Beitrags lag auf der OER-Plattform „EDUdigitaLE“, die durch PraxisdigitaliS überarbeitet und mit neuen Materialien befüllt worden ist.
Während der Arbeit mit und in diesem Lehr-Lernraum ergaben sich vor allem Fragen rund um die hierfür benötigten digitalisierungsbezogenen Kompetenzen: Was muss ich über OER wissen, um Materialien hochzuladen oder von der Webseite zu verwenden? Wie binde ich das in meinen Lehralltag ein?
In der Diskussion mit den anderen Projekten wurde schnell klar, dass es vor allem Zeit, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufseiten der Lehrenden sowie Supportstrukturen braucht, um Lehr-Lernräume aktiv mitzugestalten. Eine neue Prüfungskultur sollte dabei den Werten der Kultur des Teilens folgen und Möglichkeiten schaffen, unbewertet ausprobieren, kooperativ und kollaborativ zusammenarbeiten sowie die Bewertungskriterien selbst definieren zu können.