Nachricht vom

Am 10. & 11.09.2026 findet die 2. bundesweite Konferenz und Fachtagung zum Thema „Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ statt. Als Projekt der Uni Leipzig, laden wir Sie herzlich dazu ein Mitzuwirken. Bis zum 01. Oktober 2025 können Sie praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Beiträge, individuelle Präsentationen und Symposien einreichen.

2023 fand die erste deutschlandweite Konferenz Achtsamkeit in der Bildung statt. Die Resonanz war überwältigend und mit rund 20 wissenschaftlichen Beiträgen, 40 praxisorientierten Workshops und 400 Teilnehmenden ein großer Erfolg! Darum freuen wir uns, die Konferenz am 10. und 11. September 2026 erneut ausrichten zu dürfen. Dieses Mal noch größer und vielfältiger: mit einem erweiterten Programm und einer wachsenden Community aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft.

 

Hintergrund

Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung.

Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Insbesondere der Bildungsbereich spiegelt die Anforderungen unserer Systeme wider und trägt mit seiner engen Fokussierung auf Leistung und Lernwissen zu einer von Konkurrenz und Gegeneinander geprägten Haltung bei. 

Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. 

Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. 

 

Ziel der Veranstaltung

Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis hin zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können.

 

Zielgruppen

Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung und -politik, Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung.

 

Die Konferenz 2026

Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Dieser steht allen Interessierten und Akteur:innen aus den Bereichen Forschung, Hochschule, Schule und Verwaltung offen.

Am Vormittag wird die Psychologin Dr. Laura Loy in der ersten Keynote darüber referieren wie „Achtsamkeit mit nachhaltigem Handeln“ zusammenhängt. Am Nachmittag befasst sich die Psychologin Dr. Britta Hölzel in ihrer Keynote „Das Potenzial der Achtsamkeit im Bildungsbereich“ mit Selbstregulation und Wirkmechanismen im Bildungskontext. Zwischen den Keynotes erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien.

 

Das Team aus dem Projekt ABiK freut sich auf die zahlreichen Einreichungen!

Gerne können Sie die Informationen in Ihren Netzwerken teilen. Alle Infos und die detaillierte Beschreibungen des Calls finden Sie auf unserer Konferenzseite.