Nachricht vom

Die Digitalisierung fest in der Lehramtsausbildung zu verankern ist das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“. In den vergangenen zwei Monaten gab es viele Fortschritte: Von der ersten konstituierenden Sitzung des wissenschaftlichen Beirats, dem Graduiertenprogramm und geplanten Angeboten. Was gibt es Neues bei PraxisdigitaliS?

Ergebnisse der Online-Befragung am ZLS

Das Team von PraxisdigitaliS hat von August bis September eine Online-Befragung am ZLS durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrenden vor allem an Themen wie kollaborativem Lernen, Prüfungen und Assessment sowie (medien-)didaktisch sinnvoller Gestaltung von Lernumgebungen interessiert sind. Zudem bevorzugen sie kürzere und anwendungsorientiertere Formate. 

Auch das Thema Datenschutz steht weiterhin im Fokus, weshalb diesbezüglich Angebote geplant werden. Entlang der Ergebnisse konnte somit der zukünftige Bedarf präzisiert werden, woraus sich für die Vorlesungszeit zwei bis drei kürzere Angebote ergeben, die während der vorlesungsfreien Zeit durch längere Formate und persönliche Beratungstermine ergänzt werden. Über feststehende Veranstaltungen und Termine informiert Sie das Team rechtzeitig über den E-Mail-Verteiler des ZLS sowie auf der Projektseite von PraxisdigitaliS.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Projekt, Julia Nickel und Daniel Roß, bieten am 12. November einen 60-minütigen Workshop im Rahmen des HDS.Forum an. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden werden sie sich der Frage widmen, wie selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lern-Settings unter Berücksichtigung medialer Kompetenzen konstruktiv gefördert bzw. umgesetzt werden kann. Unter dem Motto „Hochschullehre in Krisenzeiten“ richtet das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) das Forum erstmals vollkommen digital aus. Anmelden können Sie sich für den Workshop auf der Seite zum HDS.Forum Digital 2020.

Verbundtreffen

Am 09. September fand das erste Koordinationstreffen der TU Dresden und der Universität Leipzig im ZLSB Dresden statt. Das Treffen hatte zum Ziel, die Schwerpunktthemen beider Koordinationsstellen vorzustellen und somit die Verbundarbeit zu stärken. Im Verbund ereignete sich im September ein digitales Projektreffen sowie die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates. Das Verbundtreffen wurde vor allem zur Vorbereitung der Sitzung genutzt, um Fragen und Anregungen an die Mitglieder zu besprechen. Frau Nickel stellte erste Ergebnisse der  Arbeitsgruppe Kompetenzen sowie in Frage kommende gemeinsame Rahmenmodelle zum Kompetenzkatalog vor.

Konstituierende Sitzung des wissenschaftlichen Beirates

Der Wissenschaftliche Beirat hat sich am 29. September 2020 in einer konstituierenden Sitzung auf digitalem Raum zusammengefunden. Nach der Eröffnung durch den Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig, Prof. Dr. Thomas Hofsäss, sowie durch den wissenschaftlichen Projektleiter der TU Dresden, Prof. Dr. Axel Gehrmann, erfolgte eine Kurzvorstellung der Beiratsmitglieder.
Die ausgewiesenen Fachvertreterinnen und Fachvertreter, welche durch Expertinnen und Experten der Universität Leipzig nominiert wurden, setzen sich wie folgt zusammen: Prof. Dr. Meike Breuer (TU Chemnitz), Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. eme. Steffen Friedrich sowie Hannes Toense (Landesamt für Schule und Bildung). In der Auftaktsitzung wurde die Rolle des Beirates als „Critical Friend“ definiert und projektspezifische Themen diskutiert und evaluiert.

Graduiertenprogramm

Auch das projekteigene Graduiertenprogramm „Digitalisierung im Kontext Schule“ hat Fahrt aufgenommen: Am 30. September kamen beteiligte Promovierende und Hochschulprofessor:innen der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden im ZLS zum ersten Graduierten-Kolloquium zusammen. Nach Begrüßungen durch Dr. Jürgen Ronthaler sowie Prof. Dr. Ganguin und Prof. Dr. Latzko gaben die Promovierenden Einblick in den aktuellen Arbeitsstand ihrer Promotionsvorhaben und stellten diese auch mit Blick auf die nächsten Arbeitsschritte zur Diskussion. Darüber hinaus bot die Veranstaltung allen Beteiligten die Möglichkeit, weiteren Unterstützungsbedarf zu äußern sowie Anregungen mitzuteilen und offene Fragen rund um die Promotionsvorhaben und das Graduiertenprogramm zu besprechen.
Bis zum nächsten Kolloquium in etwa vier Monaten sollen die Promovierenden Unterstützung in Form von Workshops erhalten, die auch in Kooperation mit dem Graduiertenforum des ZLSB der TU Dresden angeboten werden. Am 20. November wird sich die wissenschaftliche Projektleitung der TU Dresden sowie der Universität Leipzig gemeinsam mit den Projektkoordinatorinnen und anderen Projektbeteiligten zu einem Strategietreffen in Leipzig zusammenfinden.

Das nächste Verbundtreffen findet am 13. November statt.

INFO
PraxisdigitaliS, das Verbundprojekt von Universität Leipzig und Technischer Universität Dresden, wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern im Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ von März 2020 bis Dezember 2023 mit insgesamt 2,9 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.