Am ZLS bist du technische Assistentin in der wAL Biologie. Was sind deine Kernaufgaben und was begeistert dich am meisten an der Arbeit im Labor?
Meine Kernaufgaben finden sich hauptsächlich in unseren Praktika wieder. Ich bin verantwortlich für die technische Ausstattung, also Geräte und Arbeitsmaterialien müssen vorhanden sein und funktionieren. Unsere Studierenden werden von mir in diese Geräte eingewiesen und erlernen die Grundpraktiken der Laborarbeit. Unsere Praktika bereite ich vor und nach und begleite unsere Studies, wie ich sie nenne, mit der jeweiligen Dozentin/dem Dozenten durch die fachspezifischen praktischen Arbeiten.
Außerhalb dieser Zeit kümmere ich mich unter anderem um den Einkauf, Buchhaltung und gemeinsam mit meinem Team um die Planung der Praktika.
Wie wichtig ist Zusammenarbeit in deinem Bereich und was zeichnet deiner Meinung nach das Team der wAL Biologie aus?
Ich bin sozusagen die Schnittstelle im Team, weil ich mit allen Kolleg:innen direkt zusammenarbeite, nur in unterschiedlichen Modulen. Zusammenarbeit heißt für mich etwas Gemeinsames schaffen, gegenseitige Akzeptanz, Brainstorming, Wertschätzung. Am meisten mag ich, wenn wir alle zusammen kommen zum Team-Meeting oder auch mal zum Mittagessen. Für mich sind sie meine Arbeitsfamilie. :)
Du engagierst dich neben deiner Tätigkeit an der Universität Leipzig intensiv für den Naturschutz in Leipzig. Für welches Projekt setzt du dich aktuell ein und warum?
Das ist eine sehr schöne Frage. Ja, ich arbeite ehrenamtlich im NABU und dort ganz speziell in der Wildvogelhilfe Leipzig. Wir retten Vögel aus Gefahrensituationen, die in der Regel menschengemacht sind. Das können Autounfälle, Glasfassaden, Katzenangriffe, Feuerwerke und vieles mehr sein. Verletzte Vögel lassen wir von Tierärzten versorgen und in unserer Station werden sie dann mit guter Pflege und Futter auf die Auswilderung vorbereitet.
Allerdings die viel wichtigere Arbeit ist, diese Gefahren für unsere Wildtiere in unserer Stadt zu unterbinden, zu minimieren, zu beseitigen. Das bedeutet Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung für die Natur in unserer Stadt. Wir sammeln Fakten und Beweise, bereiten sie statistisch auf, um z.B. bei Bauvorhaben oder Versiegelungsmaßnahmen Einfluss nehmen zu können. Das heißt im Einzelnen, dass Grünflächen erhalten bleiben oder Glasfassaden vogelsicher beklebt werden. Nur zwei Beispiele von vielen.
Natur erhalten im urbanen Raum!