Zu seinem 50. Jubiläum 2015 hat der Jugend forscht Wettbewerb auf der Regionalebene wieder seinen festen Platz an der Universität Leipzig gefunden. Jedes Jahr übernimmt das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung die operative Umsetzung des Regionalwettbewerbs Nordwestsachsen.
Was ist Jugend forscht?
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb im MINT Bereich, an dem Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen können. Jüngere Schüler:innen müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen, Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist jeweils der 31. Dezember des Anmeldejahres. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.
In den sieben Kategorien (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) können Schüler:innen ihre Ideen und Projekte einreichen. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben, das Forschungsthema wird frei gewählt. Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe als erste Etappe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an, wo sich wiederum die Besten für das Bundesfinale später im Jahr qualifizieren. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.