Im Lehramtsstudium umfangreiche Erfahrungen in der Bildungspraxis sammeln? Das geht. Sie können im StartTraining über einen längeren Zeitraum Lehren und Lernen erleben und durch gezielte Einzelförderung von Kindern Inklusive Bildung und damit die Verbindung von Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Sonderpädagogik umsetzen. Unser Projekt ist für Studierende aller Lehrämter offen.
Informationsveranstaltungen
Für interessierte Studierende:
- Montag, 09.12.2019, 16:00 — 17:30 Uhr, Raum 169
Für teilnehmende Schulleiterinnen und Schulleiter:
- Mittwoch, 11.12.2019, 13:30 — 14:45 Uhr, Raum 169
Für interessierte Schulleiterinnen und Schulleiter:
- Mittwoch, 08.01.2020, 09:00 -- 11:00 Uhr, Sportoberschule (Max-Planck-Straße 53-55, 04105 Leipzig)

Das StartTraining ist ein Angebot vorrangig an Leipziger Grund- und Oberschulen im ersten Schulhalbjahr. Schulen, die sich für eine Teilnahme bewerben, erhalten Unterstützung durch Lehramtsstudierende. Lehramtsstudierende haben jenseits der Pflichtpraktika die Möglichkeit, während ihres Studiums umfänglich an Schulen tätig zu sein.
Sie arbeiten 8 bis 10 Unterrichtsstunden pro Woche in einer Klasse der Klassenstufe 1 (Grundschule) oder Klassenstufe 5 (Oberschule). Den genauen Projektzeitraum verhandeln Sie mit der Schule selbst.
Sie können einen Teil Ihrer Tätigkeit als Praktikumsleistung in Abhängigkeit von Lehramt, Fach und bisherigen Praktika anerkannt bekommen. Darüber hinaus wird Ihre Arbeit über die Schulen finanziell honoriert.
Wenn Sie sich für den Projektzeitraum 2020/ 2021 bewerben möchten, nutzen Sie bitte unser FORMULAR.
Bitte beachten Sie die Staffelung der Bewerbungszeiträume:
- Bewerbungsschluss für Studierende, die Schulpraktische Studien (SPS) integrieren möchten: 27.03.2020
- Bewerbungsschluss für Studierende ohne SPS-Anteil: 27.04.2020
Wir bieten im Zeitraum vom 25.11.2019 - 06.12.2019 Informationsveranstaltungen am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung an. Die konkreten Termine finden Sie in der Infobox.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen an Maren Reichert und Anke Weinreich. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Während der Informationsveranstaltung am 09.01.2019 gab es die Gelegenheit, das StartTraining vor Schulleiterinnen und Schulleitern vorzustellen. In der Auftaktveranstaltung für die Schulleiterinnen und Schulleiter am 12.08.2019 wurde auf das Projekt verwiesen. Schulen können sich bis zum 07.02.2020 mit Hilfe des Formblatts für das StartTraining 2020/2021bewerben.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre. Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung.

Das StartTraining ist eine seit 2014 an Schulen in Leipzig verankerte Projektinitiative, die in den Klassenstufen 1 und 5 Unterstützungsbedarf für Kinder ermittelt und Kindern gezielt hilft, den Übergang Kita – Grundschule bzw. Grundschule – weiterführende Schule bestmöglich zu meistern. Das StartTraining ist als Unterstützungsinstrument zu verstehen. Haupteffekte zeigen sich in folgenden Bereichen:
- Förderung der Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf mit dem Ziel, ihnen einen Anschluss an die Lerngruppe oder einen mit anderen Kindern in der Lerngruppe vergleichbaren Kenntnis- und Kompetenzstand zu ermöglichen und damit heterogenen Lernausgangslagen zu begegnen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen
- Unterstützung der Lehrkräfte und Schulen
- Ermöglichen umfangreicher Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende
Mit Auslaufen der bisherigen Projektförderung wird diese Initiative nun seitens des ZLS und des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) unterstützt. Am 28.08.2018 wurde dazu zwischen der Universität Leipzig/ZLS, dem LaSuB (Standort Leipzig) und Jugend mit Zukunft eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarungslaufzeit bis zum 31.07.2020 wird zur Klärung und Schaffung von Bedingungen sowie Voraussetzungen genutzt, um ab dem Schuljahr 2020/2021 für eine stabile Implementierung des StartTrainings zu sorgen.