Am 30.09.2021 fand die erste Tagung des Verbundprojektes „PraxisdigitaliS“ zum Thema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Praxis digital gestalten“ online statt. Die Tagung lieferte den Impuls für den gleichnamigen Sammelband, der 2023 im Springer Verlag erschien.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Omar Flores / Unsplash

Die Fähigkeit digitale Medien selbstbestimmt und kritisch-reflektiert zu nutzen bzw. produktiv einzusetzen, stellt eine Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter dar. Mit dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ hat die Kultusministerkonferenz das Lehren und Lernen mit und über Medien als eine wichtige Aufgabe von Unterricht und Schule festgeschrieben. Eine Voraussetzung für die Bewältigung dieser Aufgabe ist die Befähigung angehender Lehrerinnen und Lehrer, Lehr- und Lernprozesse mit Hilfe digitaler Medien didaktisch begründet und reflektiert zu gestalten, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und digitale Kompetenzen für eigene Professionalisierung zu erwerben. Damit wird die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu einer unabdinglichen Querschnittsaufgabe in der Lehrer:innenbildung.

Das Verbundvorhaben „PraxisdigitaliS“ erarbeitet fächerübergreifend Konzepte und Strukturen zur Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium und differenziert diese fachspezifisch aus. Im Verlauf der Tagung wurden einzelne Maßnahmen gemeinsam mit (außeruniversitären) Partner:innen der 2. und 3. Phase der Lehrer:innenbildung vorgestellt und in Workshops diskutiert. Dabei wurden unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und der Förderpädagogik eingebunden. Diese interdisziplinäre Vielfalt zeichnet das Projekt aus. Zwei Hauptvorträge gaben thematische Impulse für Diskussionsrunden und rahmen das Workshopangebot.

Die Tagung richtete sich an in der Lehrer:innenausbildung beteiligte Personen aller drei Phasen.

PROGRAMM

Hier können Sie noch einmal das Programm nachlesen.

9:00 – 9:15 Uhr Begrüßung
9:15 – 10:00 Uhr

Keynote I
„Lehrer:in werden und Lehrer:in sein in
einer digitalen Welt“ – Prof. Dr. Meike
Breuer (TU Chemnitz)

10:00 – 10:45 Uhr

Projektvorstellung „PraxisdigitaliS“
Prof. Dr. Sonja Ganguin (Universität Leipzig)

10:45 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:30 Uhr Workshops 1-5
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
ab 13:00 Uhr Virtuelle Thementische (optional)
13:30 – 15:00 Uhr Workshops 6-11
15:00 – 15:15 Uhr Pause
15:15 – 16:00 Uhr Keynote II
„Digitalisierungsstrategien und Transfer-
problematiken im Rahmen einer multi-
paradigmatischen phasenübergreifenden
Lehrer*innenbildung“ – Prof. Dr. Martin
Heinrich (Universität Bielefeld)
16:00 – 16:30 Uhr Plenum mit Diskussion mit

Prof. Dr. Meike Breuer (TU Chemnitz)
Prof. Dr. Axel Gehrmann (TU Dresden)
Dr. Jürgen Ronthaler (Universität Leipzig)
Moderation: Tobias Eckhart

16:30 Uhr Verabschiedung und Ausklang

Details zum Programm

Zum Einstieg in die Tagung wird Prof. Dr. Meike Breuer von der Technischen Universität Chemnitz eine Keynote zum Thema „Lehrer:in werden und Lehrer:in sein in einer digitalen Welt“ halten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Breuer von der TU Chemnitz
Prof. Breuer von der TU Chemnitz

Ausbildung von digitalisierungsbezogenenKompetenzen für das Unterrichten in heterogenenLerngruppen – Welche Kompetenzen benötigen(Sport-)Studierende, um digitale Mediendiversitätssensibel im (Sport-)Unterricht einsetzenzu können?

Svenja Kehm, Prof. Dr. Heike Tiemann (Professur für Sportdidaktik, Universität Leipzig), Wieland Öhme (Oberschule Markleeberg, LaSuB)

In diesem Workshop werden die Themengebiete Digitalisierung und Inklusion in der Lehrer:innenbildung zusammengedacht. Es soll die Frage behandelt werden, welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (Sport-)Studierende in der universitären Ausbildung erwerben müssen, um digitale Medien in der Unterrichtsgestaltung mit heterogenen Lerngruppen zielführend einsetzen zu können.

Planung und Umsetzung von E-Assessments zur Generierung von Rückmeldungen an Lernende und Lehrende

Florian Funke, JProf. Dr. Sven Hofmann (Professur für Didaktik der Informatik, Universität Leipzig), Andrea Neubert (SMK)

Im Workshop werden die Grenzen und Möglichkeiten von E-Assessments im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Unterricht vorgestellt und diskutiert. Dafür wird am Beispiel einzelner Umsetzungen im Modul „Digitale Medien in der Schule“ ein Assessment-Zyklus (Itemgenerierung, Erhebung, weitgehend automatisierte Beurteilung und Bewertung, automatisierte Analyse und Auswertung) durchlaufen und evaluiert. Für die Optimierung wesentliche Kenngrößen und Hinweise werden dargestellt und praktisch angewendet.

Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte in den Naturwissenschaften fachbezogen fördern – Ein Beispiel aus der biologiedidaktischen Ausbildung

Maja Funke, Alexander Finger, Prof. Dr. Jörg Zabel (Professur für Biologiedidaktik, Universität Leipzig), Sonja Tinapp (Lene-Voigt-Oberschule Leipzig, LaSuB)

Digitale Kompetenzen seitens der NW-Lehrer:innen sind bisher oftmals unsystematisch und eher auf individueller Ebene vorhanden. Der Workshop stellt anhand des Projekts „BiodigitaliS“ Möglichkeiten zur verbesserten Integration/Förderung digitaler Kompetenzen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen auf Grundlage des Kompetenzrahmens DiKoLAN vor. Anschließend wird gemeinsam diskutiert, inwieweit dieser Kompetenzrahmen Anknüpfungspunkte für die zweite und dritte Phase der Lehramtsausbildung liefert.

Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zwischen Hochschule und Schule – Fortbildungspraxis gemeinsam gestalten

Sindy Riebeck, Dr. Nicole Zabel (ZLSB, TU Dresden), Daniel Roß (ZLS, Universität Leipzig), Dr. Peter Arnold (LaSuB)

Den lehrerbildenden Hochschulen Sachsens kommt bislang kein strukturierter Auftrag in der Lehrkräftefortbildung zu. Gleichsam wird ein Bedarf deutlich, welchem durch den Transfer und die Skalierung bestehender Angebote der Hochschulen in die Fortbildungspraxis Rechnung getragen werden könnte. Gemeinsam mit Akteuren aller Phasen der Lehrkräftebildung sollen Synergien aufgedeckt und systematisiert werden. Ziel des Workshops ist es, Bedarfe, Themen und Formate zu diskutieren und zusammenzuführen.

Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagog:innen – Eine Aufgabe in allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung, diskutiert am Beispiel des Förderschwerpunktes Sprache

Hannah Wirths, Prof. Dr. Christian Glück (Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Universität Leipzig), Dr. Karin Reber (Regierung von Oberbayern)

Auch in der Sonderpädagogik spielen digitale Kompetenzen eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Workshop wird in den Perspektiven von Hochschule und Schulverwaltung thematisiert, welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen angehende Sonderpädagog:innen benötigen, wie ein strukturierter Kompetenzaufbau erreicht werden und wie dabei ein wechselseitiger Transfer im Kompetenzerwerb der Ausbildungsphasen gelingen kann.

Digitalisierungsbezogene diagnostische Kompetenzen

Prof. Dr. Brigitte Latzko, Dr. Katrin Gottlebe, Isabel Berger (Professur für Psychologie in Schule und Unterricht, Universität Leipzig)

Professionelle pädagogisch-psychologische Diagnostik im digitalen Raum durchzuführen ist eine der neuartigen Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in digitalen Lehr-Lern-Setting gegenübersehen. In diesem Workshop wird anhand eines Kompetenzrasters erarbeitet und diskutiert, welche spezifischen Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um digitale Tools zu diagnostischen Zwecken ein-setzen zu können und wie diese ausgebildet werden können.

Nur Materialfundus oder schon Medienkompetenz? Digitale historische Sammlungen als Format von Geschichtslehrer:innenbildung und Theorie-Praxis-Transfer

Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Anja Neubert, Friederike Seever (Professur für Geschichtsdidaktik, Universität Leipzig), Martin Munke (Saxonica, SLUB), Jonas Kuhl (Lehramtsstudent)

Der Workshop widmet sich digitalen historischen Sammlungen als Gegenstand universitärer beziehungsweise schulischer Geschichtslehrer:innenbildung und versteht sich damit als Beitrag zur fachspezifischen Ausgestaltung allgemeiner Modelle zur Medienkompetenz. Ausgehend von der Vorstellung der digitalen Sammlungen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wird in einem zweiten Input ein Kompetenzmodell zur Geschichtslehrer:innenbildung vorgestellt. Gemäß dem Anspruch des Theorie-Praxis-Transfers reflektiert ein dritter Impuls das Potential digitaler Sammlungen aus Perspektive der Praxis des Geschichtsunterrichts.

Bereit für die Zukunft – Informatische Grundkompetenzen für alle Lehrkräfte

David Baberowski, Prof. Dr. Nadine Bergner (Professur für Didaktik der Informatik, TU Dresden), Prof. Dr. Ira Diethelm (Uni Oldenburg)

Digitale Bildung braucht neben medienpädagogischen auch informatische Grundkompetenzen, damit (angehende) Lehrkräfte auf zukünftige Entwicklungen reagieren können. In diesem Workshop wird anhand eines Kompetenzrasters diskutiert, was die Ansprüche an informatische Allgemeinbildung aller Lehrkräfte sind. Weiter werden Lessons Learned aus bereits erprobten Lehrveranstaltungen vorgestellt. Ziel des Workshops ist es, Perspektiven/Erfahrungen auszutauschen und das Kompetenzraster zu diskutieren.

Digitales Schüler:innen-Feedback als Grundlage für die datengestützte Evaluation von Unterricht im Fach Englisch

Christina Stiehler (Professur für Didaktik des Englischen als Fremdsprache, Universität Leipzig), Sarah Müller (Evangelisches Schulzentrum Muldental)

Für den reflektierten Einsatz digitaler Medien ist auch deren Evaluation für lernförderlichen Unterricht essenziell. Hierfür existiert eine Bandbreite von digitalen Anwendungen, um Schüler:innen-Feedback zu erheben und dieses für die Unterrichtgestaltung und professionelle Weiterentwicklung auszuwerten. Der Workshop gewährt Einblick in die Verwendung aktueller Werkzeuge am Beispiel der Fachdidaktik Englisch. Zudem bleibt Zeit zur exemplarischen Anwendung und Diskussion der Funktionalität.

Professionelle digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern: Wie sollten Seminare gestaltet sein? – Einen Beitrag zur fachdidaktischen Hochschullehre kennenlernen und auf die eigene Lehre übertragen.

Karl Wollmann, Prof. Dr. Kim Lange-Schubert (Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht, Universität Leipzig), Tina Metzler (Schule am Auensee)

Im Workshop wird ein Seminarkonzept zur Förderung professioneller, digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik vorgestellt (e-teaching Projekt). Nach einer theoretischen Einführung, praxisbezogenen Einblicken und Präsentation erster Forschungsergebnisse sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, das vorgestellte Konzept auf eine eigene Lehrveranstaltung zu übertragen.

Medienpädagogik in Schule und Lehrer:innenbildung

Prof. Dr. Sonja Ganguin, Julia Nickel (Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Universität Leipzig), Dr. Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum Leipzig)

Bring Your Own Device, Smartphoneverbot, Klassenchats – medienpädagogische Fragestellungen und Inhalte werden in verschiedenen schulischen Kontexten zum Thema. Der Workshop fokussiert das medienpädagogische Feld der Medienerziehung und diskutiert Heraus- und Anforderungen, die sich im Zuge der Digitalisierung und mit Blick auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich schulischer Medienerziehung ergeben. Darauf aufbauend werden Implikationen für die Lehrer:innenbildung besprochen.

Am Nachmittag wird eine zweite Keynote das Tagungsprogramm abrunden. Prof. Dr. Martin Heinrich von der Universität Bielefeld wird zum Thema „Digitalisierungsstrategien und Transferproblematiken im Rahmen einer multiparadigmatischen phasenübergreifenden Lehrer*innenbildung“ referieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Heinrich von der Universität Bielefeld
Prof. Heinrich von der Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Universitätsprofessorin

Medienkompetenz und Aneignungsforschung
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 1.16
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35852
Telefax: +49 341 97-35839

Prof. Dr. Heike Tiemann

Prof. Dr. Heike Tiemann

Universitätsprofessorin

Sportdidaktik / Bewegungspädagogik
Haus 1, A-Trakt
Jahnallee 59, Raum A 2018
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31641
Telefax: +49 341 97-31629

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr. Christian Glück

Prof. Dr. Christian Glück

Universitätsprofessor

Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Haus 5
Marschnerstraße 29d/e, Raum 252
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31541
Telefax: +49 341 97-31549