Das Projekt „PraxisdigitaliS“ vergibt auch im Jahr 2023 den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“. Hochschuldozierende aus ganz Sachsen, die in der Lehrer:innenbildung tätig sind, können sich im Frühjahr 2023 bewerben. Eine externe Expert:innen-Jury wird alle Einsendungen begutachten und die Gewinner:innen auswählen. Der Preis wird gemeinsam von den Lehrerbildungszentren der Universität Leipzig, der TU Dresden und der TU Chemnitz ausgelobt. 2022 wurde er zum ersten Mal vergeben.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bild: Colourbox
Bild: Colourbox

Konzept

Die Digitalisierung verändert Bildung sowie Bildungseinrichtungen nachhaltig. Eine zentrale Aufgabe ist daher, digitalisierungsbezogene Kompetenzen standortübergreifend im Lehramtsstudium zu verankern. Mit der Verleihung des Lehrpreises möchten die Lehrer:innenbildungszentren der drei großen sächsischen Universitäten diesen Prozess unterstützen.

Unser Ziel

Mit dem Lehrpreis soll der Beitrag der Hochschuldidaktik zur Verankerung der Digitalität in der Lehramtsausbildung gewürdigt und der digitale Kulturwandel in Hochschule und Schule unterstützt werden.

Außerdem sollen Best-Practice-Beispiele für besonders gelungene und innovative digitale Lehre geschaffen werden, die langfristig in der Hochschuldidaktik implementiert werden können und somit die Qualitätsstandards verbessern.

Hervorragende digitale Lehre dient als Vorbild für die Lehramtsstudierenden, die dadurch nicht nur eine positive Einstellung gegenüber digitalen Tools im Unterricht entwickeln, sondern dieses Wissen auch in die Schulen transferieren.

Preise

Alle drei Gewinner:innen erhalten je ein SMART Podium 624 im Wert von etwa 2.300 Euro. Der erste Platz erhält zusätzlich 1.000 Euro und der zweite Platz erhält zusätzlich 500 Euro.

Bewerbung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung soll das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und darin inbegriffen auch über digitale Medien stehen.

Die nachfolgenden Kriterien müssen erfüllt sein, damit Sie sich mit Ihrer Lehrveranstaltung bewerben können. Die Lehrveranstaltung:

  • hat im Sommersemester 2022 oder Wintersemester 2022/23 stattgefunden,
  • setzt die Möglichkeiten digitaler Lehre gezielt ein und strebt eine nachhaltige Wirkung an,
  • ist im Rahmen des Lehramtsstudiums an einer sächsischen Hochschule (zum Beispiel in den Bereichen Bildungswissenschaft, Fachdidaktik oder Ergänzungsstudien) im Lehrveranstaltungsverzeichnis ausgewiesen,
  • adressiert Lehramtsstudierende als Teilnehmende.

Beachten Sie hierzu bitte unbedingt die offizielle Ausschreibung, die alle Details enthält.

Wer kann sich bewerben?

  • Dozent:innen der lehramtsausbildenden sächsischen Hochschulen können sich entweder selbst bewerben oder von ihren Vorgesetzten vorgeschlagen werden.
  • Alle Nominierten müssen mit der Nominierung einverstanden sein.
  • Bitte beachten Sie die offizielle Ausschreibung.

Wie bewerbe ich mich?

  • Füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus.
  • Senden Sie uns das Formular bis 30. April 2023 per E-Mail zu.
  • Als Nachweis können Sie Empfehlungsschreiben der Teilnehmer:innen, Lehrveranstaltungsevaluationen, in der Veranstaltung erstellte Arbeitsergebnisse oder Ähnliches beifügen (max. 5 MB).
  • Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kontaktieren Sie uns gern per E-Mail.
  • Die Jury, die aus fünf externen Expert:innen besteht, wird alle Einreichungen sichten und die drei Preisträger:innen auswählen.
  • Spätestens Anfang August 2023 werden die Preisträger:innen benachrichtigt.
  • Die feierliche Preisverleihung findet am 7. September 2023 in Leipzig statt.
  • Die prämierten Konzepte werden der Öffentlichkeit präsentiert.
  • Die Verwendung des Preisgeldes durch die Preisträger:innen unterliegt keinen Einschränkungen.

Mitglieder der Jury bei der Lehrpreisvergabe 2023

  • Universtät Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion
  • E-Learning Beauftragte der Fakultät für Erziehungswissenschaft
  • Vortrag „Inklusive Medienbildung in der Lehrkräftebildung, Konzeptionelle Rahmung und Beispiele aus der Forschungspraxis“ am Lehrentwicklungstag, Leuphana Universität Lüneburg (2022)
  • Projektleitung „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten (InDigO)“
  • Publikation: Kamin A-M, Bartolles M. Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: theoretische und empirische Bedarfe an eine schulische Inklusive Medienbildung. In: Jungwirth M, Harsch N, Noltensmeier Y, Stein M, Willenberg N, eds. Münster: WTM-Verlag; 2022: 25-39.
  • Weiterführende Informationen
  • stellvertretender Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Physik an der PH Schwäbisch Gmünd
  • 2018 - 2021: Prorektor für Studium, Lehre und Digitalisierung
  • Buchbeitrag (2020): „Good Practice – Vom Lehramtsstudium digital in die Schulpraxis“
  • Vortrag zum Thema „Auf Entdeckungstour mit mobile devices im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Design Thinking zur Entwicklung und Erprobung von Lernkonzepten.“ auf der Projektabschlusstagung der Deutsche Telekom Stiftung „Digitales Lernen in der Grundschule“ (2019)
  • Weiterführende Informationen
  • Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg
  • Leiter der Abteilung Medienpädagogik und Koordinator des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM)
  • seit 2020: Forschungsprojekt „MakEd_digital – Ein pädagogisch-didaktischer Makerspace zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung“
  • im Entstehen: Publikation „Doing Digital!“
  • Mitherausgeber von „Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen“ (2022)
  • Direktoriumsmitglied und Gründungsmitglied des Frankfurter Technologiezentrums [:Medien] (FTzM)
  • Weiterführende Informationen
  • Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)

  • Referat 32, Universitäten und Kunsthochschulen

  • Student der Politikwissenschaft und Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

  • Mitglied der studentischen Zukunfts-AG „DigitalChangeMaker“

  • 2020 - 2021: AStA-Sprecher, Arbeit zu den Themen Digitalisierung, Portfolioprüfungen, flipped classroom

  • Koordinator des Support-Teams für digitale Lehre, angesiedelt im Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg

  • Mitglied des Akademischen Senats, Peer-Experte in der Strategieberatung für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter des HFD (Hochschulforum Digitalisierung) und CHE (Centrum für Hochschulentwicklung)

  • Weiterführende Informationen

Der Lehrpreis 2023 wird ermöglicht durch:

zurückdrehen

Innovative Technologien für Lehrkräfte und Lernende

Zur Homepage

SMART Technologies

Logo SMART Technologies
Karte umdrehen
zurückdrehen

Schulbücher, Lehrmaterialien und Lernmaterialien

Zur Homepage

Ernst Klett Verlag

Logo Ernst Klett Verlag
Karte umdrehen
zurückdrehen

Lernplattform OPAL, Prüfungsplattform ONYX und Videocampus

Zur Homepage

BPS Bildungsportal Sachsen GmbH

Logo BPS GmbH
Karte umdrehen
zurückdrehen

IT-Partner für Kommunen sowie kommunale Betriebe

Zur Homepage

Lecos GmbH

Logo Lecos GmbH
Karte umdrehen

SAVE THE DATE: Die Preisträgerinnen aus dem Jahr 2022 stellen ihre prämierten Konzepte am 31. März 2023 im Rahmen der Abschluss-Veranstaltungsreihe von PraxisdigitaliS vor. Seien Sie dabei und lernen innovative Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich digitale Lehre näher kennen! Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Vorjahresgewinnerinnen in den Austausch zu gehen!

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Webseite zur Abschluss-Reihe.

Wann: 31. März 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr

Wo: online via Zoom

Anmeldung: via Anmeldeformular auf dieser Webseite

Das waren die Preisträger:innen im Jahr 2022

Mit dem 1. Platz wurde Anja Neubert, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Universität Leipzig, ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit Leipzig erarbeiteten Studierende in ihrer Übung „Virtual Reality Lab – 360°-Rundgänge NS-Zwangsarbeit in Leipzig“ virtuelle Rundgänge und Lernmaterialien zu verschiedenen Orten von NS-Zwangsarbeit. Die Jury bewertete die Übung als außerordentlich innovativ und nachhaltig, wobei die Verbindung der hohen thematischen Relevanz mit dem Konzept des Service Learning und der Praxisorientierung besonders positiv hervorgehoben wurde.

Vortrag von Anja Neubert "Unsichtbares sichtbar machen"

Der 2. Platz wurde Dr. Clara Finke, Bereichsleiterin Sprechwissenschaft am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig, verliehen. Das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation“, eigentlich ein klassisches Präsenzmodul, wurde als digitales Lehr-Lernangebot mit synchronen und asynchronen Anteilen neu gestaltet und um innovative digitale Strategien von Dr. Finke und den Lehrenden im Modul erweitert. Die Jury überzeugte das Gesamtkonzept des digitalen Moduls mit einer gelungenen didaktischen Einbettung verbunden mit engmaschiger Betreuung. Besonderen Anklang fanden zudem die entwickelten Audioguides.

Vortrag von Dr. Clara Finke: Körper-Stimme-Kommunikation

Platz 3 erhielten Dr. Sandra Dietrich und Dr. Katrin Gottlebe, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig, sowie Prof. Dr. Brigitte Latzko, Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, für das Modul „Diagnostik, Förderung, Beratung“. Das Modul wurde als digitaler Flipped Classroom konzipiert und im Sinne eines pädagogischen Doppeldeckers wurden die digitalen Formate als Beispiele digitaler Lernumgebungen und Lernstandserhebungen thematisiert. Die Jury hat das vielfältige Angebot des Moduls mit seinen umfangreichen, spannenden Materialien verbunden mit einer Vielzahl an verschiedenen didaktischen Formaten überzeugt.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen herzlich!

Impressionen von der Preisverleihung 2022

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Preisträgerinnen und die Laudator:innen beim Lehrpreis 2022. Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Christian Hüller

Das war die Jury beim Lehrpreis 2022

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Dresden
  • Referentin für Medienpädagogik im Referat 32, Digitalisierung, Medienbildung
  • Bis 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienpädagogik der TU Dresden
  • Veröffentlichungen und Lehre u.a. zu Medienpädagogik in der Schule
  • Universität Potsdam
  • Vertretung der Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik
  • Vortrag zu „Informatische Kompetenzen in der technischen Bildung“ auf der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. in Regensburg, 2020
  • Vortrag zu „Lernen digital und sicher - Open Source im Bildungsbereich“ beim 3. Symposium Lernen digital in Chemnitz, 2021
  • Weiterführende Informationen
  • RWTH Aachen University
  • Professur für Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung am Institut für Erziehungswissenschaft
  • Forschungsschwerpunkte: u.a. Medienbildung und Medienkompetenz, Mediendidaktik
  • Weiterführende Informationen
  • Philipps-Universität Marburg
  • Seit 2022: Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung, Philipps-Universität Marburg
  • Seit 2019: Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Seit 2019: Mitglied der Ständigen HRK-Kommission "Digitalisierung"
  • 2016-2022: Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Philipps-Universität Marburg
  • 2018-2022: Vorsitzende des Direktoriums des Zentrums für Lehrerbildung
  • 2018-2020: Gesamtprojektleitung "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen"
  • 2018: Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre des Stifterverbands und der Hochschulrektorenkonferenz
  • Weiterführende Informationen
  • Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein, Fachbereich Digitale Medien und Inklusion in der Aus- und Fortbildung
  • Vorträge und Workshops rund um das Thema Digitale Bildung
  • Entwicklung von Blended-Learning-Formaten für die Lehrkräfteausbildung der Sonderpädagog:innen in Schleswig-Holstein
  • Lehre zum Themenbereich DiKlusion (digitale Medien und Inklusion) an der Europa-Universität Flensburg
  • Ehemalige Sonderschullehrerin in einem Förderzentrum in Flensburg
  • Weiterführende Informationen

Der Lehrpreis 2022 wurde ermöglicht durch:

Ernst Klett Verlag

Logo Ernst Klett Verlag
 

Datenlotsen Education Systems GmbH

Logo Datenlotsen Education Systems GmbH
 

schultech

Logo schultech
 

Microsoft Deutschland

Logo Microsoft Deutschland
 

tutory.de

Logo tutory.de
 

Communardo Software GmbH

Logo Communardo Software GmbH
 

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023: Vorstellung der prämierten Konzepte

mehr erfahren

Das Verbundprojekt PraxisdigitaliS

mehr erfahren

Abschluss-Veranstaltungsreihe von PraxisdigitaliS

mehr erfahren

Technische Universität Dresden: ZLSB

mehr erfahren

TU Chemnitz: Zentrum für Lehrerbildung

mehr erfahren

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

mehr erfahren