Das Graduiertenprogramm von „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, welches 10 Promotionsvorhaben umfasst, zielt auf die strukturierte Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ihrer Forschungsvorhaben. Das strukturierte Programm ist Teil des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften an der Graduiertenakademie Leipzig.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Universitätsabsolventinnen in typischer Abschlussfeierkleidung, mit Diplom in der Hand, die eine fotografiert die andere mit ihrem Handy. Foto: Colourbox
Die Promovierenden im Projekt „PraxisdigitaliS“ sind in das Graduiertenprogramm eingebunden. Foto: Colourbox

Digitalisierung im Kontext Schule

Das fachliche Forschungs- und Qualifizierungsprogramm umrahmt die 10 Promotionsvorhaben von PraxisdigitaliS und wird die Promovierenden über die jeweilige Professur hinaus qualifizieren. So erhalten sie einen organisierten Rahmen, der zum einen systematische und strukturierte Begleitung und Qualifizierung bietet und zum anderen Synergien ermöglicht. Zugleich bleibt es den Promovierenden offen, sich über das gemeinsame Programm hinaus eigenständig fort- und weiterzubilden.

In regelmäßigen Veranstaltungen wird ein vertrauensvoller Austausch gesichert und eine Vernetzung über das eigene Promotionsvorhaben hinaus unterstützt. Über projektspezifisches Wissen und Fertigkeiten hinaus sollen auch Kompetenzen über das eigene Dissertationsgebiet hinaus aufgebaut werden.

Den Promovierenden werden über die gesamte Projektlaufzeit verschiedene Angebote zur Seite gestellt, um sie beim Ziel eines erfolgreichen Promotionsverfahrens optimal zu begleiten. Neben regelmäßigen Kolloquien werden im Rahmen der fünf Programmbausteine Forschungsmethodik, Arbeitstechniken, Promotion als Projekt, Gute wissenschaftliche Praxis und Lehre an der Hochschule verschiedene Formate zur Verwirklichung ihres Promotionsvorhabens und zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung umgesetzt.

Das strukturierte Programm ist Teil des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften an der Graduiertenakademie Leipzig.

Im Anschluss an die Projektlaufzeit von PraxisdigitaliS ist eine Verstetigung des Graduiertenprogramms vorgesehen.

Programmbausteine des strukturierten Graduiertenprogramms

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Kommende Veranstaltungen

Die Promovierenden treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Schreiben an ihren Dissertationen:

  • jeden Montag
  • ab 8:30 Uhr
  • online und in Präsenz in den Räumlichkeiten des ZMP (Zentrum für Medienproduktion) in der Emil-Fuchs-Straße 1 in Leipzig.

Die geplante Schreibwoche findet in der ersten Augustwoche (01.-04.08.2023) im Klosterhof St. Afra in Meißen statt. Im Rahmen der Schreibwoche wird am 02.08.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr auch ein Online-Schreibworkshop mit Tobias Zervosen angeboten, sodass auch jene, die an der Schreibwoche nicht persönlich teilnehmen können, die Möglichkeit haben, an ihrem Schreiben zu arbeiten und sich mit anderen Promovierenden auszutauschen.

Bestätigung und weitere Informationen bezüglich des Workshops werden an dieser Stelle in Kürze veröffentlicht.

Das 6. Graduiertenkolloquium wird in wiederholter Intensiv-Gruppen-Form stattfinden:

  • am Montag, den 13. November 2023
  • von 10-15 Uhr (Mittagspause inbegriffen)
  • in Präsenz, voraussichtlich in den Räumlichkeiten des ZMP (Zentrum für Medienproduktion) in der Emil-Fuchs-Straße 1 in Leipzig.

Vergangene Termine

Die Schreibwoche in Zingst (27.02.-03.03.2023) wird mit einem hybridem Schreibworkshop zu Techniken des Schreibens angeboten, sodass auch jene, die nicht an die Ostsee fahren können, die Möglichkeit zum Schreibaustausch bekommen.

Das 5. Graduiertenkolloquium wird stattfinden in wiederholter Intensiv-Gruppen-Form

  • am Freitag, den 25. November 2022
  • von 10-15 Uhr (Mittagspause inbegriffen)
  • voraussichtlich in Präsenz in den Räumlichkeiten des ZMP (Zentrum für Medienproduktion) in der Emil-Fuchs-Straße 1 in Leipzig.

Workshop "Open-Access-Publizieren speziell für Promovierende aus den Bildungswissenschaften"

Den Workshop leitet eine Fachkraft für Kommunikations- und Medienwissenschaften aus der Universitätsbibliothek Leipzig. Er findet voraussichtlich online statt.

Wann? Dienstag, 01. November 2022 | 15:00 Uhr

Workshop "Publikation & Wissenschaftskommunikation"

  • Freitag, 7. Oktober 2022
  • 9:00 - 15:30 Uhr
  • online

Die ersten Forschungsergebnisse sind zusammen geschrieben. Und nun, wie weiter? Im Workshop werden wir Wege und Strategien für die Publikation in den Geistes-, Natur und Sozialwissenschaften besprechen. Welche Überlegungen müssen angestellt, welche Schritte geplant werden?

Wir werden uns außerdem dem Thema Wissenschaftskommunikation widmen. Dabei werden wir vor allem klassische Medien abdecken, wie Zeitung und Radio, uns aber auch mit den Herausforderungen der Sozialen Netzwerke beschäftigen.  

In einer Hands-On Session werden wir den Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis in Gesellschaft in den Fokus rücken: Wie würde Dein Forschungs-Beitrag in einem Radio-Beitrag oder Insta-Post klingen? Welches Medium erfordert welche Textsorte und worin unterscheiden sie sich? Bitte bring für die Hands-On Session ein Abstract bzw. eine Zusammenfassung eines aktuellen oder älteren Artikels oder Deiner Master- bzw. Staatsexamensarbeit mit.

Die Trainer:innen:

Dr. Robert Zwarg ist Philosoph, Übersetzer und Autor. Mit journalistischen Beiträgen ist er im Radio sowie in Tages- und Wochenzeitschriften vertreten. Seit 2021 ist er Gastprofessor für Kritische Gesellschaftstheorie an der Uni Gießen, er lebt in Leipzig.

Dr. Sabrina Walter ist Referentin der Geschäftsstelle am ZLS an der Uni Leipzig sowie Coach und Beraterin u.a. für Promovierende und Post-Docs.

Die Schreibwoche in Zingst (05. - 11.09.2022) wird hybrid angeboten, sodass auch jene, die nicht an die Ostsee fahren können, jeweils morgens und abends die Möglichkeit zum Schreibaustausch haben.

Zudem wird es voraussichtlich während der Woche einen Online-Schreib-Workshop geben zu Techniken des Schreibens (TBD).

Die Professorinnen Dr. Latzko und Dr. Ganguin laden herzlich am Freitag, den 09.09.2022, von 14-15 Uhr zu einer Viko zur Auswertung der Schreibwoche ein.

Workshop „Anwendungsorientierte Auswertung quantitativ erhobener Daten mit SPSS“

Es gibt jede Menge hilfreiche Workshops, die Anregungen zu statistischen Herangehensweisen liefern. Häufig fällt es einem danach schwer, dies auf das eigene Thema anzuwenden. In diesem Kurs steht Ihre eigene Arbeit im Vordergrund. Wir werfen einen Blick speziell auf Ihre Forschungsfrage und setzen uns aus statistischer Sicht mit Ihrem Thema auseinander. Sie werden Ihr Thema vorstellen und wir werden es gemeinsam im Kurs diskutieren. Der Kurs ersetzt somit eine Art Kolloquium, welches wissenschaftlicher Standard und häufig die erste Wahl ist, um nützliches Feedback aus dem Kollegium für die eigene Arbeit zu erhalten. Aufbauend auf den Rückmeldungen arbeiten wir gemeinsam an Ihrem Thema weiter. Dafür setzt dieser Kurs entsprechende Vorkenntnisse zu grundlegenden statistischen Begriffen voraus. Zum Beispiel Kenntnisse über den Unterschied von uni- und bivariater Statistik sowie das Themengebiet der Inferenzstatistik sollten bereits vorhanden sein. Die wichtigsten statistischen Grundlagen werden (kurz) in der ersten Sitzung widerholt, um auf einem gemeinsamen Nenner zu starten und nicht an Grundlagenwissen hängen zu bleiben.

Die vier nachfolgend genannten Termine sind im Sinne eines zusammenhängenden Angebotes zu verstehen.

Termine:

  • 22.04.2022, 10–12 Uhr
  • 29.04.2022, 10–12 Uhr
  • 13.05.2022, 10–12 Uhr
  • 20.05.2022, 10–12 Uhr

Dozentin: Sandra Jaworeck, MA (Technische Universität Chemnitz, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung)

Format: Workshop, online via BigBlueButton

Weitere Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten folgen.

Termine:

  • 21.04.2022 (Do.), 10–12 Uhr
  • 28.04.2022 (Do.), 10–12 Uhr

Dozierende: 

  • Prof. Dr. Kim Lange-Schubert (Universität Leipzig, Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik)
  • Prof. Dr. Jörg Zabel (Universität Leipzig, Professur für Biologiedidaktik)
  • Dr. Annett Steinmann
  • Maximilian Seidler

Format: Informationen folgen

Weitere Informationen folgen.

Zeit: 9:00–13:00 Uhr

Format: Workshop, online via Zoom

Der Workshop gibt den Teilnehmer:innen Einblick in die Software MAXQDA zur computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse. Dabei werden ausgewählte Funktionen der Software aufgezeigt sowie hinsichtlich ihrer Potenziale und Grenzen erläutert. Die Teilnehmenden sind dazu aufgerufen, die aufgezeigten Funktionen mittels bereitgestellter (Test-)Lizenzen – optional am konkreten Beispiel eigenen Materials – selbst auszuprobieren und Möglichkeiten im Hinblick auf die Analyse eigener Forschungsdaten zu diskutieren.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Software MAXQDA (u. a. Datenexploration, Memos, Kommentare, Hervorhebungen, Codes und Codieren)
  • Variablen und Mixed Methods-Funktionen
  • Überarbeitung von Codesystemen (Creative & Smart Coding)
  • MAXMAPs & Gruppenvergleich (qualitativ/quantitativ)
  • Methoden & Workflows in MAXQDA

Zeit: 9:00–15:00 Uhr

Dozent: Andreas Müller (Müller Mixed Methods)

Format: Workshop, online via Zoom

Am 12. November 2021 fand das 3. Kolloquium des Graduiertenprogramms „Digitalisierung im Kontext Schule“ statt. Unter dem Themenschwerpunkt des wissenschaftlichen Schreibens kamen Professor:innen und Promovierende zusammen, um Arbeitsentwürfe der Promovierenden zu besprechen. Für die Durchführung wurden die Beteiligten in Tandems (von bis zu vier Teilprojekten) eingeteilt. Die Entwürfe wurden vorab gelesen, sodass innerhalb der Tandem-Runden Zeit für Feedback und offene Fragen blieb. Das Ziel bestand darin, die Promovierenden hinsichtlich ihres Schreibprozesses zu unterstützen und zu motivieren sowie ihnen Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Wesentliche Empfehlungen und Hinweise aus den Tandem-Sessions wurden schriftlich festgehalten, damit die Schreibenden auch von den Ergebnissen der Gruppen profitieren können. Das Format wurde als sehr gelungen eingeschätzt und soll für künftige Kolloquien beibehalten werden.

Der zweitägige Workshop hat folgende Schwerpunkte zum Inhalt:

  1. Übergang von der Recherche zum Schreiben (Arbeits-, Kapitel- und Textstrukturen; strukturierende Hilfsmittel)
  2. Textproduktion (Argumentation und Stilistik)

Workshop „Fragebogenkonzeption“

Die Konzeption von Erhebungsinstrumenten, die eine hohe Güte bezüglich Genauigkeit, Objektivität und Validität aufweisen, erfordert eine Reihe sorgfältig zu planender Schritte. Der Workshop Fragebogenkonzeption legt den Fokus auf die Entwicklung von psychometrisch fundierten Fragebögen. Im ersten Teil werden Schritte der Fragebogenkonstruktion und damit verbundene typische Probleme und Fehler dargestellt. Im zweiten Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Forum und gemeinsam mit den Dozentinnen das Erstellen von guten Fragebogenitems zu üben und spezifische Fragen zu den eigenen Fragebogenentwürfen zu besprechen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Themen, zu denen eine Befragung geplant ist, oder auch eigene Fragebogenentwürfe einzubringen.

Zeit: 09:00 – 13:30 Uhr

Dozentinnen: Prof. Dr. Brigitte Latzko und Dr. Katrin Gottlebe (Universität Leipzig, Professur für Psychologie in Schule und Unterricht)

Format: Workshop, online via BigBlueButton

Workshop „Datenmanagementpläne erstellen“

Die Anforderungen von Forschungsförderern beinhalten häufig die Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten. Damit verbunden ist häufig auch das Erstellen eines Datenmanagementplans. Dabei werden jeweils unterschiedliche Angaben zur Erhebung, Speicherung und Veröffentlichung von projektbezogenen Forschungsdaten erwartet. Was im ersten Moment unübersichtlich und überfordernd wirkt, soll in diesem Kurs anhand theoretischer Bezüge und praxisorientierter Beispiele handhabbar gemacht werden. So wird besprochen, welche Elemente ein Datenmanagementplan enthalten sollte und wie ein solcher mithilfe digitaler Tools selbst erstellt werden kann. Ganz konkret bietet der Workshop den Promovierenden die Möglichkeit, gemeinsam mit den Dozentinnen projektspezifische Fragen zu besprechen und das Erstellen eigener Datenmanagementpläne anwendungsbezogen umzusetzen.

 

Zeit : jeweils 10:00 – 12:00 Uhr

Dozentinnen: Dr. Barbara Weiner und Pia Voigt (Universität Leipzig, Forschungsservice)

Format: Workshop, online via BigBlueButton

Das zweite Graduierten-Kolloquium fand ganztägig am 23. Februar 2021 statt. Im Rahmen eines digitalen Diskussionsformates stellten neun Promovierende der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden den aktuellen Arbeitsstand ihrer Promotionsprojekte vor und gaben einen Ausblick auf bevorstehende Arbeitsschritte.

Am 30. September 2020 kamen Promovierende und Hochschulprofessor:innen der Universität Leipzig und Technischen Universität Dresden im ZLS zum ersten Graduierten-Kolloquium zusammen. Nach Begrüßungen durch Dr. Jürgen Ronthaler sowie Prof. Dr. Ganguin und Prof. Dr. Latzko gaben die Promovierenden Einblick in den aktuellen Arbeitsstand ihrer Promotionsvorhaben und stellten diese auch mit Blick auf nächste Arbeitsschritte zur Diskussion. Darüber hinaus bot die Veranstaltung allen Beteiligten die Möglichkeit, weiteren Unterstützungsbedarf zu äußern sowie Anregungen mitzuteilen und offene Fragen rund um die Promotionsvorhaben und das Graduiertenprogramm zu besprechen. Bis zum nächsten Kolloquium in etwa vier Monaten sollen die Promovierenden Unterstützung in Form von Workshops erhalten, die auch in Kooperation mit dem Graduiertenforum des ZLSB der TU Dresden angeboten werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Teilprojekte von PraxisdigitaliS

mehr erfahren

Research Academy Leipzig

mehr erfahren

Universität Leipzig: Promotion

mehr erfahren

Universität Leipzig: Forschungsservice

mehr erfahren

TU Dresden: Graduiertenforum Lehrerbildung

mehr erfahren

Das Verbundprojekt PraxisdigitaliS

mehr erfahren