Die Koordinations- und Beratungsstelle "Zentrale DigitaLE" bietet Ihnen kollegiale Beratung zu mediendidaktischen Fragen. Dieses Angebot zielt auf die Ausbildung einer reflexionsbezogenen Handlungskompetenz in Bezug auf den sinnvollen Einsatz digitaler Lehr-Lernwerkzeuge. Dabei wird auch Ihre Rolle als Multiplikator oder Multiplikatorin berücksichtigt. Außerdem soll so die Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lernszenarien unterstützt werden.
DAS INDIVIDUELLE BERATUNGSANGEBOT
Sie arbeiten in der Lehrer:innenbildung und haben Fragen zu mediendidaktischen Themen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir beraten Sie zu den Besonderheiten der digitalen Lehre in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen passende Möglichkeiten für Ihr individuelles Lehrkonzept und gehen dabei auf inhaltliche, pädagogische sowie technologische Aspekte ein. Kontaktieren Sie uns ganz einfach per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren! Wir freuen uns auf Sie!
Inhalte und Ziele
In der Beratung thematisieren wir beispielsweise Fragen wie:
- Wie kann ich ein mediendidaktisch sinnvolles Konzept – sei es im Rahmen eines reinen Online-Angebotes oder einer Erweiterung der Präsenzlehre – entwickeln bzw. mein bisheriges Lehrkonzept sinnvoll um digitale Angebote ergänzen?
- Wie kann ich digitale Angebote nutzen, um
- Inhalte zu vermitteln?
- Studierende individuell zu fördern und zu betreuen?
- meine Lehre effizient um aktivierende Elemente zu erweitern?
- Wie kann ich synchrone und asynchrone Lehre sinnvoll miteinander verbinden?
- Welche (Lern-)Apps oder Tools passen zu meiner Lehrveranstaltung und wie können diese zielführend und inhaltsorientiert in das didaktische Design eingebunden werden?
- Welche (grundsätzlichen) Fragen sind beim Einsatz digitaler Angebote relevant, zum Beispiel im Hinblick auf datenschutzrechtliche Aspekte oder verschiedene Lehrformate?
Innerhalb der von uns aufgezeigten mediendidaktischen Möglichkeiten denken wir stets in Schulen umsetzbare Szenarien mit. Auf diese Weise möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Multiplikatorin oder Multiplikator stärken.
Hinweise zur Terminvereinbarung
Beratungstermine:
- Termin individuell nach Vereinbarung
- in Präsenz, als Videokonferenz oder telefonisch möglich
- bitte vorab Termin vereinbaren
Bei der Anmeldung per E-Mail benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Welches Anliegen beschäftigt Sie?
- Hängt Ihr Anliegen mit einem bestehenden oder geplanten Lehr-Lernszenario bzw. Lehrkonzept zusammen? Wenn ja, schildern Sie uns bitte kurz dieses Szenario und diesbezügliche Fragen.
- Welches Beratungssetting bevorzugen Sie? (Präsenz, Videokonferenz, Telefon)
- Terminvorschlag