Das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur" bietet fortlaufende Kurse und Weiterbildungen für Studierende und Lehrende an. Diese werden fortwährend evaluiert und weiterentwickelt. Im Zentrum steht dabei die breitflächige Verankerung von Achtsamkeitsangeboten an der Hochschule, beginnend am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

ABiK bietet auch in diesem Semester einen kostenfreien 30-minütigen Online Silent Space an. Als kurze Auszeit und Möglichkeit zur Integrierung in den Alltag gedacht, findet jeweils eine Achtsamkeitsübung und ein dazugehöriger Austausch statt. Das Angebot richtet sich an Hochschullehrende und Studierende gleichermaßen, die bereits an Kursen, Seminaren oder anderen Angeboten von ABiK teilgenommen haben und weiteres Interesse an Praxis haben. Das Format bietet gleichzeitig die Möglichkeit, gemeinsame Hochschulkultur zu prägen.

Die Zugangsdaten für den Zoomraum erhalten Sie nach einmaliger Anmeldung über abik@uni-leipzig.de oder über das Formular. Nach Erhalt der Zugangsdaten müssen Sie sich nicht nochmal für die einzelnen Sessions anmelden. Sie können teilnehmen wann und wie oft Sie möchten.

Wann: 15.15-15.45 Uhr am 18.10.23/01.11.23/15.11.23/29.11.23/13.12.23/10.01.24/24.01.24

Ort: Online (Zugangdaten nach einmaliger Anmeldung)

 

Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.

Zur Anmeldung

2021 startete das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ am ZLS, welches ab März 2024 für drei weitere Jahre in die zweite Phase geht. Dies nehmen wir zum Anlass,  auf die Erfolge und Aktivitäten der vergangenen Jahre zurückzublicken und anzustoßen.

Hierfür wird es am 27. Februar um 16:00 Uhr (ZLS, Prager Str. 38-40, Raum 169) eine Auftaktveranstaltung "Achtsamkeit in der Bildung"geben.

 

1. Eröffnung & Grußworte
(u.a. Alexander Biedermann (Direktor ZLS), Ralf Berger (Direktor LaSuB))

2. Keynote
"Achtsamkeit im Hochschulkontext - Umsetzung im Projekt ABiK" (Susanne Krämer)

3. Keynote
"Führt Achtsamkeit zu prosozialem und umweltbezogenen Verhalten - Ergebnisse der ABiK Studie" (Elisabeth Blanke)

4. Offene Gesprächsrunde
mit Studierenden & Lehrpersonen

5. Feierlicher Abschluss
mit Getränken & Häppchen

 

Um eine schriftliche Voranmeldung per abik@uni-leipzig.de bis zum 23. Februar wird gebeten!

Kurse für Studierende im Lehramt

Für Lehramtsstudierende werden im Rahmen des Lehrangebotes der Ergänzungsstudien des ZLS drei verschiedene Seminare angeboten:

Allen Veränderungsprozessen, die zu einem nachhaltigen Verhalten führen, liegen auch persönliche Entwicklungen zugrunde. Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen. Von der „Konzentration des Bewusstseins auf den Augenblick, hängt die ungetrübte und klare Aktion des Bewusstseins ab“ (v. Brück 2020), welches u.a. die eigene Ausrichtung auf nachhaltiges, wertebewusstes Handeln ermöglicht. Um der individuellen Entwicklung einen geschützten Rahmen zu bieten, bitten wir Sie, diese Modulvariante nur zu wählen, wenn Sie eine aktive, regelmäßige Teilnahme zusichern, um sich mit Neugier auf vorurteilsfreie und nicht-wertende Entdeckungen einzulassen. Wir möchten die begrenzten Platzkapazitäten Studierenden zur Verfügung stellen, die sich bewusst und experimentierfreudig für dieses Seminar entscheiden, das die tieferliegenden Grundlagen unserer Persönlichkeit bearbeitet. Die zum Seminar gehörende Übung wird in einer Blockveranstaltung und durch individuelle Aktivitäten der Teilnehmenden stattfinden. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert.

Dieses Seminar kann für den Teil II des KSK-Moduls anerkannt werden. Hier zu den Anerkennungsmöglichkeiten
PDF 156 KB
.

Das Seminar wird wissenschaftlich begleitet.

Anmeldung

Die Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL
ab 25.09.2023, 12:00 Uhr
bis zum 02.10.2023, 17:00 Uhr.

Erster Lehrveranstaltungstag: 09.10.2023

Sollten Sie keinen Platz erhalten, können Sie sich in unsere Warteliste eintragen (möglich nach dem Anmeldungsschluss).

Seminartermine Wintersemester 2023/24

Es stehen fünf Seminare zur Auswahl. Einer kann belegt werden. 

 

  • 30-STE-PS4-06.SE01a/ÜB01a; Scholze, Dušan
    SE01a: Mi, 17:15 – 18:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
    ÜB01a: Block Fr, 08.12.2023, 14:00 – 18:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
  • 30-STE-PS4-06.SE01b/ÜB01b; Scholze, Dušan
    SE01b: Mi, 19:15 – 20:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
    ÜB01b: Block Fr, 15.12.2023, 14:00 – 18:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
  • 30-STE-PS4-06.SE01c/ÜB01c; Dr. Hahn, Christian
    SE01c: Do, 17:15-18:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
    ÜB01c: Block Sa, 09.12.2023, 10:00 – 14:30 Uhr; Prager Str., Raum 169
  • 30-STE-PS4-06.SE01d/ÜB01d; Dr. Hahn, Christian
    SE01d: Do, 19:15 – 20:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
    ÜB01d: Block Sa, 06.01.2024,10:00 – 14:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
  • 30-STE-PS4-06.SE01e/ÜB01e; Eschenhagen, Gerlind
    SE01e Fr, 11:15 – 12:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 131
    ÜB01e Block Do, 14.12.2023, 15:00 – 19:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 121

Um Achtsamkeit in der Schule weiter zu vermitteln braucht es neben inhaltlichen und praktischen Grundlagen, didaktische Kenntnisse über Struktur und Umsetzung eines Curriculums.

Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungsoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.

Im Rahmen des Seminars soll in Gruppenarbeit ein individuell passendes Unterrichtskonzept erstellt und ein Ausschnitt daraus präsentiert und in einer Kooperationsschule durchgeführt werden.

Zugangsvoraussetzung
ist eine vorherige Teilnahme an einem Achtsamkeitsformat wie  MTP, MBST 1.0, MBSR o.ä..

Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule"
Mit Abschluss dieses Seminars erhalten Sie das Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule". Es setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren:

  • MTP - Mindful Teachers Program oder einem ähnlichen Format
  • TMP - Teaching Mindfulness Program

Im Wintersemester 23/24 wird kein TMP-Kurs für Studierende angeboten.

Beschreibung TMP, Achtsamkeit für Schüler:innen
PDF 319 KB

Kurse für Studierende anderer Studiengänge

Ab dem Wintersemester 2022/23 werden auch Kurse für Studierende außerhalb des Lehramts angeboten:

Neben theoretischem Grundwissen zu Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe, Umgang mit schwierigen Emotionen und Umweltpsychologie, liegt der Schwerpunkt auf praktischem, erfahrungsbasiertem Lernen und selbstreflexiven Anteilen. Um der individuellen Entwicklung einen geschützten Rahmen zu bieten, bitten wir Sie, dieses Modul nur zu wählen, wenn Sie eine aktive, regelmäßige Teilnahme zusichern, um sich mit Neugier auf vorurteilsfreie und nicht-wertende Entdeckungen einzulassen. Wir möchten die begrenzten Platzkapazitäten Studierenden zur Verfügung stellen, die sich bewusst und experimentierfreudig für dieses Seminar entscheiden, das die tieferliegenden Grundlagen unserer Persönlichkeit bearbeitet. Die zum Seminar gehörende Übung wird in einer Blockveranstaltung und durchindividuelle Aktivitäten der Teilnehmenden stattfinden. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert.

Modulbeschreibung 30-SQM-71: „Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement - MSP (Mindful Students Program)“ 

Anmeldung

Für einen MSP.Kurs können Sie sich ab dem 27.09.2023, 12 Uhr bis zum 02.10.2023, 17 Uhr über Tool anmelden. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie hier.

Seminartermine Wintersemester 2023/24

Es stehen vier Kurse zur Auswahl. Zu Belegen ist jeweils das Seminar und die dazugehörige Übung. 

 

  • 30-SQM-71.SE01a/ÜB01a; Eschenhagen, Gerlind; Krämer, Susanne
    SE01a Mo 09:15 – 10:45 Uhr; Schillerstr. 6, Raum S 102
    ÜB01a Block Fr, 15.12.2023, 13:00 – 18:30 Uhr; Schillerstr. 6, Raum S 102
  • 30-SQM-71.SE01b/ÜB01b; Krämer, Susanne
    SE01b Mi 09:15 – 10:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 159
    ÜB01b Block Fr, 05.01.2024,13:00 – 18:00 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
  • 30-SQM-71.SE01c/ÜB01c; Eschenhagen, Gerlind
    SE01c Mi 13:15 – 14:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
    ÜB01c Block Sa, 16.12.2023, 10:00 – 14:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
  • 30-SQM-71.SE01d/ÜB01d; Eschenhagen, Gerlind
    SE01d Fr 09:15 – 10:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 131
    ÜB01d Block Di, 12.12.2023, 15:00 – 19:30 Uhr; Prager Str. 40, Raum 131

Bereits im Medizinstudium führen hohe Anforderungen und emotional schwierige Situationen zu einer extremen Belastung (Bernhardt et al. 2012). Frühzeitig Methoden zu erlernen, die zu einem aktiven Coping führen, hilft Anforderungen im kommenden Berufsfeld zu bewältigen.

Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung von psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen wie systemischen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Berufs, wie Fokussierung, Stressresilienz, Reflexionsfähigkeit, Humor, Empathie, Emotionsregulation und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen (Stressprävention) als auch dem Patienten gegenüber führen.

Lehrinhalte

Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe und Emotionsregulation werden auf der Basis aktueller Forschung sowohl als theoretisches Grundwissen als auch mit unterschiedlichen Meditationsformen in Ruhe und Bewegung erfahrungsbasiert vermittelt. Die Integration der achtsamen Haltung in den Alltag und beruflichen Kontext werden unterstützt durch Reflexionen und kritische Betrachtung der eigenen ethischen Werte.

Hinzu kommt durch die Stärkung des systemischen Blicks eine Wahrnehmung über die individuelle Entwicklung hinaus, welche sowohl bei Patient:innengesprächen, im Umgang mit Kolleg:innen, aber letztlich auch auf gesellschaftlicher Ebene zu Vertrauensbildung, Deeskalation und empathischer Klarheit führt.

Anmeldung

Der Kurs ist ausschließlich für Medizinstudierende und findet sich im "Wahlfach I Vorklinik". Die Anmeldung können Sie über abik(at)uni-leipzig.de unter Angabe Ihres Names, Matrikelnummer und Geburtsdatum durchführen. Im Betreff geben Sie bitte "Anmeldung Wahlfach ABiK Vorklinik Medizin" an.

Kurse für Lehrer:innen

Das Projekt ABiK erweitert sein Angebot auf achtsamkeitsbasierte Fortbildungsangebote für Lehrer:innen. Nach den Herbstferien 2023 werden im Rahmen des Pilotprojekts mit dem Landesamt für Schule und Bildung Sachsen 30 MTP-Kurse an Schulen starten. Die Kurse sind schulform- und fächerübergreifend auf die Anforderungen im Lehr- und Schulalltag konzipiert.

Es wird einen Basiskurs MTP (Mindful Teachers Program) und als optionale Ergänzung hierzu eine Zukunftswerkstatt angeboten, die Kollegien und Schulleitungen zu einer individuellen Umsetzung und Integration in den Schulalltag verhilft.

Interessierte Lehrkräfte können sich ab jetzt für einen MTP-Kurs als Einzelpersonen oder als Kollegium über die jeweils dazu vorgesehenen Formulare (s. Spalte MTP) anmelden. Das LaSuB übernimmt die Kosten für die Kurse. Über die unten stehenden Links gelangen Sie zur Beschreibung der angebotenen Kurse sowie einer Übersicht zu den Kursen.

Die Anmeldung zu den Kursen läuft über die Schulportalveröffentlichung: 31.08.2023 / Pilotprojekt „Mindful Teachers Program“ und Zukunftswerkstatt (Achtsamkeitsprojekt) mit der Veröffentlichungs-ID: 268322. Für einen Kursstart nach den Herbstferien muss bis Mitte September und für einen späteren Kursstart bis spätestens Mitte Oktober eine Anmeldung vorliegen.

Übersicht zu den Kursen
PDF 3 MB

Beschreibung der angebotenen Kurse
PDF 754 KB

Für bereits registrierte Schulen stellen wir im Folgenden einen Kursaushang zum Download bereit.

Kursaushang Schule
PDF 780 KB

Als perspektivische Fortbildung soll der Aufbaukurs TMP (Teaching Mindfulness Program) zur didaktischen Umsetzung und Implementierung von Achtsamkeitsformaten in Schulen angeboten werden. Termine finden Sie bereits in der dafür vorgesehenen Kachel TMP.

Der Kurs setzt sich mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Meditationen auseinander, die zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster führen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen.

Beschreibung des Vorgehens:

  • Interesse und die dafür benötigten Daten über das Formular kommunizieren
  • Angebot erhalten und bestätigen
  • Termindaten mit Trainer:in vereinbaren
  • Kursstart

Anmeldung als interessierte Einzelperson:

Als interessierte Einzelperson melden Sie sich bitte über folgendes Formular an.

Gern können Sie aber auch in Ihrem Kollegium nach interessierten Lehrkräften fragen. Alle Informationen finden Sie unter Anmeldung als interessiertes Kollegium.

Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihnen einen freien Platz an einer umliegenden Schule anbieten können.

Wir melden uns mit einem Angebot bei Ihnen zurück!

  •  Zielgruppe: Kollegien, Schulleitung
  •  Anzahl: je nach Gruppengröße 1-3 Moderator:innen
  •  Format: 4 Std
  •  Inhalt: moderiertes Schulentwicklungsformat, Themen des Kollegiums werden aufgegriffen und erste Umsetzungsschritte entwickelt.
  •  Mögliche Themen: Gesundheitsförderung, Pausenstruktur, Wertschätzender Umgang, Kommunikation, Gremienstruktur, Informationstransparenz…
  •  Ziel: Umsetzung der achtsamen Qualitäten im Schulalltag zur lebensweltlichen Verankerung, nächste Schritte und Maßnahmen

Die Zukunftswerkstatt ist eine optionale Ergänzung zum MTP Kurs, welche Kollegien und Schulleitungen zu einer individuellen Umsetzung und Integration in den Schulalltag verhilft. Sie kann nur in  Verbindung mit dem Kurs angefragt werden (s. Formular MTP/ Anmeldung als interessiertes Kollegium).

Beschreibung der Zukunftswerkstatt
PDF 340 KB

Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungs-optionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.

Beschreibung TMP, Achtsamkeit für Schüler:inneN.
PDF 319 KB

Ein TMP-Kurs wird an der Schule am Grünen Gleis, Baumannstr. 13, 04229 Leipzig, angeboten. Der Kurs wird an folgenden Terminen stattfinden: 24./25.11.23, 19./20.1.24, 22./23.3.24 und 31.5/1.6.24. (jeweils Freitag von 17.00-21.00 Uhr und Samstag von 09.00-18.30 Uhr)

Gern können Sie über folgendes Formular Ihr Interesse an einem TMP-Kurs im Herbst 2024 anmelden.

Vergangene Veranstaltungen

DATUM
Donnerstag, 21.September 2023 - Konferenz
Freitag, 22. September 2023 - Fachtagung

ORT
Leipzig, Universität Leipzig

THEMA
Achtsamkeit in der Bildung - Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement

Mit Blick auf Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, politische Instabilität, gesellschaftliche Spannungen – braucht es eine Bildung, die Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht, um zu einem werteorientierten, ethischen Handeln beizutragen. Entscheidende Reformen sind gefragt, um eine Basis für die gesellschaftlichen Transformationsprozesse zu bilden. Durch die zunehmende Beschleunigung und Digitalisierung der Gesellschaft wird ein gewinnbringender und zukunftsorientierter Bildungs- und Arbeitsprozess immer mehr eine Ressourcenfrage für jeden Einzelnen: Die immer komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Lernenden nieder und bedürfen die Entwicklung neuer Kompetenzen. Die mittlerweile in der Gesellschaft angekommene Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier einen wichtigen Beitrag auf individueller, sozialer und ökologischer Ebene leisten.   

Während im medizinischen Bereich achtsamkeitsbasierte Konzepte bereits etabliert sind, ist die Integration an Schulen und Hochschulen bisher nicht über erste Schritte hinausgekommen. Der Bedarf ist vorhanden und doch fehlt es an konsequenten Umsetzungen.

ZIEL

Die Konferenz möchte einen Beitrag leisten, achtsamkeitsbasierte Konzepte und Methoden vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden. Sie möchte klare Impulse zur Gestaltung des Bildungssystems geben, indem Herausforderungen und konkrete Implementierungswege aufgezeigt werden.

ZIELGRUPPEN

Konferenz: Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung- und politik, Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung

Fachtagung: Landesinstitute/Schulämter, Ministerien, Projektleitungen aktueller und potentieller Achtsamkeitsprojekte im Bildungsbereich, Bildungsinitiativen und -stiftungen, Hochschulleitungsebenen, geladene Repräsentant:innen aus dem Schul- und Hochschulalltag.

 

Zur Website

Interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen können zum Kennenlernen der Formate für Schulen und Lehrkräfte an einem Online Praxis-Workshop teilnehmen. Neben der Vorstellung des Projekts und der Formate MTP & TMP finden ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus den Formaten statt. Es stehen zwei Termine zur Auswahl bereit:

Termine:
Dienstag, 07. März 2023, 17:30 bis 19:00 Uhr oder
Mittwoch, 29. März 2023, 17:30 bis 19:00 Uhr 

Ort: 
Online (Link wird per Mail versendet) 

 

Zur Anmeldung

 

Achtsamkeit und Nachhaltigkeit — Für sich und die Welt sorgen
Digitaler Workshop zum Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit

Termin: 10.01.2023 15:30 - 17:00 Uhr

Ort: Online (Zugang nach Anmeldung)

Sowohl die Herausforderungen unserer Zeit, als auch die immer komplexer werdenden Arbeits- und Privatwelten werden immer fordernder. Achtsamkeit kann hier einen Beitrag leisten, sowohl einen nachhaltigen Umgang mit den eigenen Ressourcen als auch mit der Mit- und Umwelt zu finden, Resilienz aufzubauen und eine Basis für transfomative Prozesse zu bieten. Insbesondere der Umgang mit schwierigen Emotionen in Hinblick auf die Zukunft (Climate anxiety) wird thematisiert.

Der Workshop wird praxis- und übungsorientiert stattfinden. Falls es Ihnen möglich ist, legen Sie sich gerne Sitzkissen, Matte und Decke bereit. Da viel Austausch in einer Form des achtsamen Dialogs stattfinden wird, ist es sinnvoll an einem Ort teilzunehmen, an dem Sie aktiv einsteigen können.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Rahmen des Tags der Achtsamkeit an der TU Chemnitz statt. Es dürfen aber auch Hochschulangehörige anderer Universitäten teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz. 

Mehr Informationen und Anmeldung 

 

 

Am 07. Juli 2021 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes ABiK statt. Die Veranstaltung bot erste Einblicke in das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ und einen Einstieg in evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen. Projektleiterin Susanne Krämer freute sich, ABiK vorstellen zu dürfen und bekannte Gesichter wiederzusehen.

Mit der Darstellung der angespannten psychischen Situation der Studierenden nach drei Semestern rein digitalen Studiums eröffnete der Prodekan der Universität Leipzig Prof. Dr. Hofsäss die Kick-off Veranstaltung des Projekts. Achtsamkeit wurde von ihm nicht nur im Sinne der in der Hochschule und Schule benötigten Stressreduktion und Emotionsregulation gesehen, sondern auch als Grundvoraussetzung, wenn Lernen nicht als Reproduktion von Wissen gesehen wird, sondern als kreatives Verknüpfen von Informationen. In diesem Sinne knüpfte auch die Keynote von Prof. Dr. Mike Sandbothe (EAH Jena) und PD Reyk Albrecht (FSU Jena) an, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.

In einem weiten geschichtlichen Bogen spannte Prof. Dr. Mike Sandbothe die Bewusstseinsschulung als Basis von pädagogischen Prozessen.  Als ersten Schritt stärken wir unsere Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit und werden uns so der sonst unterbewusst ablaufenden geistigen und körperlichen Vorgänge bewusst. Darüber hinaus gilt es den Fokus von der individuellen zur sozialen und sytemischen Achtsamkeit zu weiten. Die dazu entwickelten Kurse wurden beim Kick-off von den Gründern des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital praxisnah vorgestellt und werden zukünftig in Workshops vertieft.

Nach der Projektvorstellung durch die Projektleiterin Susanne Krämer (ZLS), welches durch Prof. Dr. Ute Kunzmann (Institut für Psychologie, Universität Leipzig) mit Schwerpunkt auf die in Leipzig entwickelten Formate evaluiert wird, berichteten Prof. Natalie Singer (Bauhaus Universität Weimar), Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze (HTW Dresden) und Elmas Avci (Grundschulstudentin, Universität Leipzig) von den Auswirkungen, die Achtsamkeit in ihr Arbeitsfeld und Studium gebracht hat. Die Gespräche wurden durch interaktive Beiträge aus dem Zoom Raum und dem Chat unterstützt, so dass trotz fehlender Präsenz ein lebendiger Austausch stattfand und ABiK nun den Auftakt zu weiteren Veranstaltungen und Kursen gesetzt hat.

 

Re-Live der Projektvorstellung zur Kick-Off Veranstaltung

Im Rahmen der Ringvorlesungen zum “Studium universale” der Universität Leipzig findet am Mittwoch, den 29.06.2022, 19:00 Uhr eine öffentliche Vorlesung zum Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit statt. Referieren werden Laura Loy von der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau und Susanne Krämer vom Projekt ABiK.

Inhalt

In den letzten Jahren wird der Zusammenhang von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit vielfältig diskutiert und erforscht. Menschen, die von mehr Achtsamkeit im Alltag berichten, engagieren sich beispielsweise eher für Umwelt- und Klimaschutz. Achtsamkeit ist eine Haltung, die durch Mind-Body-Verfahren (Meditation, Yoga) geübt wird. Darüber hinaus verfolgen diese Verfahren das Ziel von Mitgefühl und Verbundenheit mit allem Lebendigen – sei es mit anderen Menschen oder mit der Natur. Laura Loy beschäftigt in ihrer Forschung insbesondere die Frage, inwiefern Mind-Body-Verfahren dazu beitragen, eine Verbundenheit mit und Sorge um Menschen auf der ganzen Welt (sogenannte „globale Identität“) und Naturverbundenheit zu entwickeln. Denn beide hängen wiederum mit umwelt- und klimaschützendem Engagement zusammen. In ihrem Vortrag wird sie einen Einblick in die zugrundeliegende Theorie und entsprechende Forschungsergebnisse geben.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Susanne Krämer Formate für Studierende und Hoch-/schullehrende aus dem Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch/-schulkultur“ (ABiK) der Universität Leipzig vorstellen, die die beschriebenen Facetten von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit umsetzen. Dazu ergänzend wird der Umgang mit Klimaangst (Climate Anxiety) aufgegriffen. Durch achtsamkeitsbasierte Ansätze kann Emotionsregulation entstehen und dazu beitragen, die schwer zu bewältigenden Gefühle nicht zu verdrängen. Wenn wir die Bedrohung unserer Lebensgrundlage emotional annehmen, kann sich die Bereitschaft für die notwendigen Veränderungen von Gesellschaft und eigenem Lebensstil entwickeln.

Teilnahme

Das Studium universale steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nötig, da je nach geltenden Hygienebstimmungen die Plätze begrenzt sind.

Wann: 29.06.2022 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Wo: Audimax im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig)

Informationen zum Studium universale

 

Anmeldung & Veranstaltungsinformation

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Raum mit Holzboden in dem viele Matten und MEdiationskissen liegen. Es sind keine Menschen zu sehen
Der Probsteisaal des Klosterhofs zum Inkubationsworkshop 2022 Foto: ABiK/Bastian Steinbach

Der mehrtägige Inkubationsworkshop unter dem Thema „Transformation der Bildung – Zukunftswerkstatt zum Handeln“ dient als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken, diesmal mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftlichem und ökologischem Engagement sowie des konkreten Austausches für die praktische Implementierung des Konzeptes der Achtsamkeit an der Hochschule und in der Lehre. Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.

Durch eine achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem mehrtägigen Workshop erkunden und vertiefen, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt. Das Projekt sieht den achtsamkeitsbasierten Ansatz auch als mögliche Basis von Bildungsprozessen zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Engagement. Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum moderierten Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.

PROGRAMM
PDF 1 MB

Termin: 06. Februar bis 09. Februar 2023 

Ort: Klosterhof St. Afra, Meißen

Kosten: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Teilnehmer:innen tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus. 

Anmeldung:  Zur Anmeldung Inkubationsworkshop 2023

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehne ist der Innenhof eines Klosters mit einem grünen Baum in der Mitte.
Der Innenhof des Tagungshaus Klosterhof St. Afra

Der mehrtägige Inkubationsworkshop dient unter dem Motto „Bewusstseinsbildung als Transformationsprozess“ als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, des Innehaltens und der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken. Der Klosterhof St. Afra über den Dächern Meißens sorgt durch seine inspirierende und besondere Umgebung für ideale Voraussetzungen. Die gemeinsame Zeit bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.

Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.

Zum Programm
PDF 2 MB

 

Termin

28. Februar bis 03. März 2022 im Klosterhof St. Afra in Meißen

Kosten

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Die Teilnehmenden tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung
(Vollpension; 260,00 EUR). Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus.

Hinweis: Sollte die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung eine Präsenzveranstaltung vor Ort nicht zulassen, wird es zunächst eine verkürzte digitale Version mit Fokus auf dem Netzwerkaustausch geben. Die mehrtägige Präsenzveranstaltung würde verschoben. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig Informationen.

 

Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.

Zur Anmeldung

Der hochschulische Alltag bringt viele Lehrende und Studierende in Zeiten von Digitalisierung und Disruption an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Corona-Situation hat dies noch verschärft.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen, eine verminderte Lebensfreude, weniger Leistung können Folgen davon sein. Ein resilienzstärkender Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt ist eine wertvolle Ressource, die durch Achtsamkeitstraining gestärkt werden kann. Darüber hinaus kann dieses Training auch neue Kräfte im Team und in der Organisation freisetzen. Dafür gibt es evidenzbasierte Studien aus der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaft.

Das Achtsamkeitstraining für Lehrende MBTT® 1.0 ist ein für die Transformation von Forschung und Lehre an Hochschulen besonders wirksames Format von Achtsam.Digital. Während der Entwicklungsphase wurden die Prototypen in fachbereichsübergreifenden Weiterbildungsveranstaltungen an Thüringer Hochschulen 2017 und 2019 erprobt und evaluiert.

Durch die achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem einsemestrigen Trainingsprogramm erkunden, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt.

Drei grundlegende Formen von Achtsamkeitsübungen

MBTT® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.

  • Individuelle Achtsamkeitsübungen stärken die mentale Präsenzerfahrung, indem sie unsere Körperwahrnehmung, Emotionsregulation und Metakognition gezielt trainieren. Sie dienen damit auch der Stressreduktion. Die vom amerikanischen Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn im klinischen Kontext etablierten Praktiken Body Scan, Sitz- und Gehmeditation werden in einer dem akademischen Kontext angepassten Form vorgestellt.
  • Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür fürs soziale Feld und verbessern die soziale Beziehungsqualität. Neben der von Gregory Kramer entwickelten dialogischen Meditationspraxis werden Gruppentechniken vorgestellt, die der international renommierte Managementwissenschaftler Claus Otto Scharmer am MIT entwickelt hat.
  • Systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Ressourcen und Potentiale in der Organisation wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen. Hier stehen Embodiment-Praktiken im Zentrum, die von der japanischen Tanz- und Meditationslehrerin Arawana Hayashi zusammen mit Otto Scharmer am Presencing Institute konzipiert worden sind und heute im ökologischen Change Management weltweit genutzt werden.

Die Kurse finden jeweils im vierzehntäglichen Rhythmus (6x 180 Min. plus halbtägiges Digital Detox Retreat) statt.

Termine Kurs 1 (aktuell Warteliste)

jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

  • Do. 07.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             
  • Do. 21.04.2022 (180 min) - Online       
  • Do. 05.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             
  • Do. 19.05.2022 (180 Min) - Online        
  • Do. 02.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11:00 bis 17:00 Uhr)
  • Do. 16.06.2022 (180 min) - Online       
  • Do. 30.06.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             

Referent:innen:

PD Dr. Reyk Albrecht 
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründer und Geschäftsführer von Achtsam.Digital®)

Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

 

Termine Kurs 2 (aktuell Warteliste)

Jeweils 14.00 – 17.00 Uhr

  • Mo. 11.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             
  • Mo. 25.04.2022 (180 min) - Online       
  • Mo. 09.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             
  • Mo. 23.05.2022 (180 Min) - Online        
  • Mo. 13.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11.00 – 17.00 Uhr)
  • Mo. 20.06.2022 (180 min) - Online       
  • Mo. 04.07.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig

Referent:innen:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)

Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

 

Ort für die Präsenztermine:

Ist jeweils der Seminarraum 2 im Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig mit Blick auf den Deutschen Platz.

Universität Leipzig
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig

Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei und für Hochschullehrende aus allen Fachrichtungen möglich!

Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.

Zur Anmeldung

 

MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke. 

Das Format „Hochschulübergreifendes Meditieren“ kommt am 10. Oktober 2022 aus der Sommerpause zurück. Zum Start in das Wintersemester 2022/23 wird Susanne Krämer vom Projekt ABiK von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Meditationseinheit anleiten.

Die Hochschule Osnabrück und die ASH Berlin laden jedes Semester alle interessierten Hochschulangehörigen am ersten Montag jeden Monats von 20:30 Uhr – 21:30 Uhr zu einer 20minütigen, geleiteten Meditation und anschließendem Austausch in Kleingruppen ein. Am Ende der Zeit werden in der Gesamtgruppe die Wirkung, das Format und mögliche weitere Verabredungen besprochen. Das Meditieren findet online statt, sodass für Interessierte von Hochschulen aus ganz Deutschland die Möglichkeit der Teilnahme besteht. Die Gastgebenden und Anleitenden der Einheiten wechseln regelmäßig. Die Anmeldung ist über die E-Mail Adresse achtsamkeit(at)ash-berlin.eu möglich.

Wann: 10.10.2022, 20:30 Uhr – 21: 30 Uhr

Ort: Online (Zugangsdaten zum Zoom-Raum nach Anmeldung)

Anmeldung: achtsamkeit(at)ash-berlin.eu

Brauchen die Herausforderungen unserer Zeit eine ethische Haltung, um konsequent werteorientiert zu handeln? Wie können Future skills in der Lehre strukturell und didaktisch gefördert werden?

Datum: 15. Juni 2022
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Ort: Campus Augustusplatz, Universität Leipzig

Inhalt

Im Zeitalter der Digitalisierung ist sowohl im Privat-, Beruf- als auch im Bildungsbereich die Diffusion der Aufmerksamkeit durch immer mehr auf uns einströmende Reize zu bemerken, welche die Lern- und Arbeitsweisen, aber auch Kommunikations- und Umgangsformen grundlegend verändern. Die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-Out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Studierenden nieder. Sie bedürfen die Entwicklung neuer Kompetenzen und einer ethischen Verortung, wie auch die Herausforderungen angesichts des Klimawandels, der Coronapandemie oder des Ukrainekriegs.

Die mittlerweile in der Gesellschaft angekommene Kulturtechnik der Achtsamkeit, wird seit 2021 mit dem Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und hoch-/schulkultur“ (ABiK) in die Hochschullehre und Weiterbildung für Dozierende integriert. Sie eröffnet nicht allein Möglichkeiten der individuellen Entwicklung, sondern kann auch durch die Verantwortungsübernahme des Einzelnen zur strukturellen und gesellschaftlichen Veränderung beitragen.

Neben den Formaten und exemplarischen Übungen wird auch die Umsetzung der Integration in einer innovativen Lehrveranstaltung des LINE (Leipziger Initiative für Nachhaltige Entwicklung) Projektes vorgestellt. Hier wurden im Rahmen eines Praxisseminars achtsamkeitsbasierte Methoden mit geowissenschaftlichen Handlungswissen verbunden, um eine nachhaltige Handlungskompetenz zu entwickeln. Dieses best practise Beispiel soll als Auftakt zu einer moderierten Diskussion vorgestellt werden, um die relevanten „future skills“ herauszuarbeiten und Möglichkeiten der Integration in die eigene Lehre und die universitären Strukturen zu diskutieren.

Referentinnen

Dr. Annett Kaldich & Susanne Krämer

Anmeldung & Programm
8. Tag der Lehre an der Universität Leipzig

„Bewusstseinswandel als Basis für Transformation - Resilienz stärken: der Umgang mit Klimaangst“

Datum: 17.05.2022
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
Referentin: Susanne Krämer

Der Workshop findet Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Uni 2122 der AG Nachhaltige Uni des StuRa der Universität Leipzig statt.

Inhalt

Um von der Wissenskompetenz ins eigenen Handeln zu kommen, braucht es häufig die Anbindung an die emotionale Betroffenheit. Sind diese
Gefühle zu überwältigend und nicht mit der Hoffnung einer möglichen  Veränderung gepaart, fühlen wir uns ohnmächtig und "erstarren"
förmlich in dieser Hilflosigkeit. Als stimmiger Schutzmechanismus weichen viele in den Modus der Verdrängung oder Verleugnung aus. Beide
Mechanismen verhindern aber die notwendigen systemischen Feedbackschleifen.
Achtsamkeit kann zum Schlüssel werden, sich den aufkommenden, schwierigen Gefühlen zuzuwenden, bietet Wege aus dem Rückzug und gibt
die Energie zur bewussten Gestaltung unserer Umwelt und die Bereitschaft für die notwendigen radikalen Veränderungen von
Gesellschaft und Lebensstil. Zusätzlich wird im Workshop der Beitrag von achtsamkeitsbasierten Formaten (MBI) für die Entwicklung von Future skills im Sinne Ehlers (2020) aufgezeigt für eine zukunftsfähige Hochschule.

 

Praxis-Workshops zum Kennenlernen (3 Workshops von jeweils 180 Min.): Ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus dem „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“ 

Die voneinander unabhängigen Webseminare führen in drei grundlegende Formen von Achtsamkeitsübungen ein:

  1. Individuelle Achtsamkeitsübungen dienen der Stressreduktion und stärken die Resilienz.
  2. Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür fürs soziale Feld und verbessern die soziale Beziehungsqualität.
  3. Systemische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Ressourcen und Potentiale in der Organisation wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen.

Im Rekurs auf das vom MIT-Management-Wissenschaftler Claus Otto Scharmer entwickelte Konzept der „vertikalen Bildung” führt der Workshop vor Augen, wie Hochschullehrende in der Universität des 21. Jahrhunderts die beschriebenen Übungen für die Gestaltung eines zeitgemäßen Hochschulalltags nutzen können.

Termine: 

  • 22.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
  • 12.11.2021, 14:00 – 17:00 Uhr 
  • 26.11.2021, 14:00 – 17:00 Uhr

Referent:innen:

PD Dr. Reyk Albrecht (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründer und Geschäftsführer von Achtsam.Digital®)

Susanne Krämer (Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

 

MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke. 

Lunch Talk (45 Minuten): Was ist „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“?

Die sich im 21. Jahrhundert vollziehenden globalen Transformationsprozesse verstärken den Bedarf für gesundheitsförderliche Lehr- und Lernformen. Im Rahmen des ABiK Projekts geben Susanne Krämer (Projektleitung) und gibt PD Dr. Reyk Albrecht (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit diesem deutschsprachigen Online-Lunch-Talk Einblicke in das speziell für Hochschullehrende entwickelte Format „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“. Exemplarische Übungen machen Sie neugierig, selbst einmal an diesem Achtsamkeitskurs teilzunehmen oder die Impulse an Ihre Hochschule weiterzutragen.

Termin: 

  • 13.10.2021, 13.00 Uhr

MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.