ABiK Newsportal
Silence Spaces in Eberswalde lassen sich von ABiK inspirieren
Was braucht es für eine nachhaltige Zukunft? Was fehlt, um unsere Zukunft neu zu denken? Silence Spaces, eine studentisch Initiative an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bieten den notwendigen Raum, um eine Geisteshaltung hin zu Nachhaltigkeit in der Eberswalder…
In Zeiten der Krise zur Ruhe kommen, um zu handeln – Achtsamkeitsbasierte Interventionen als ein Weg
Achtsamkeitsbasierte Formate laden Studierende wie Hochschullehrende zur Entschleunigung und Besinnung auf die eigenen ethischen Werte ein. Der ressourcenorientierte Ansatz bietet eine Basis sich den Herausforderungen unserer Zeit zuzuwenden und besonnen zu handeln.
Achtsamkeit gewinnt im hochschuldidaktischen Diskurs weiter an Aufmerksamkeit
Im aktuell veröffentlichten Tagungsband „Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen“ zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), ist Achtsamkeit als eine mögliche Perspektive in der hochschuldidaktischen Arbeit vertreten.
Gelungener Projektstart „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“
Am 07. Juli 2021 fand die Auftaktveranstaltung des Projekts ABiK statt. Die Veranstaltung bot erste Einblicke in das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ und einen Einstieg in evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen. Neben interessanten Beiträgen zur Achtsamkeitslehre führten…
Interview mit Susanne Krämer bei „LehrHelden"
Am 16. Juli 2021 war Susanne Krämer, Leiterin des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur" am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Leipzig und der Universität Leipzig bei dem Podcastformat „LehrHelden" zu Gast.
Vortrag und Gesprächsrunde bei #wirfürschule | Community Panel - Die Bedeutung von Achtsamkeit für Lehrkräfte und Schüler:innen
Im Rahmen eines #wirfürschule Community Panels am 25.05.2021 sprachen Experten über die Bedeutung von Achtsamkeit für Lehrkräfte und Schüler:innen.